Eine Münchner Sehenswürdigkeit wird in einem Quizformat der ARD zum Thema. Es geht um einen Fakt, der gewiss nicht allen Stadtbewohnern geläufig ist.
München – „Spannende und kuriose Fragen zum Mitraten und Mitmachen“ verspricht die ARD auf ihrer Homepage. Nicht wenige Kandidaten stoßen an ihre Grenzen, wenn Moderator Jörg Pilawa zu „Wer weiß denn sowas?“ lädt. Auch Schauspielerin Katja Riemann und Comedian Elton grübelten zunächst, als in der Quizshow vom 28. März die Kategorie „Heimat“ an die Reihe kam.
In ARD-Show: Promi-Duo muss knifflige München-Frage beantworten
Pilawa stellte dem prominenten Duo folgende Frage: „Am Alten Peter, der Peterskirche in München, sind acht Kirchturmuhren angebracht, da ...?“ Dazu lieferte die Quizredaktion drei Antwortmöglichkeiten:
- „ ... die ersten vier Uhren nur über Stundenzeiger verfügten.“
- „ ... der Turmuhr-Auftrag versehentlich an acht Uhrmacher gleichzeitig ging.“
- „ ... sie die Uhrzeiten von München und sieben Partnerstädten anzeigen.“
Elton seufzte zunächst, Riemann wollte von Pilawa in Bezug auf die Kirche wissen: „Sag mir nochmal, wo steht die?“ Der Moderator half dann mit einer geografischen Einordnung, erklärte, dass sich der Alte Peter ungefähr zwischen Marienplatz und Viktualienmarkt befindet.
Ihr erster Impuls sei Antwort C gewesen, erklärte Riemann daraufhin. Das mit den Partnerstädten mache durchaus Sinn. Elton sagte, Antwort B sei für ihn keine Option, eher die erste Antwort: „Ich kann mir das so erklären, dass für jede Himmelsrichtung eine Uhr angebracht war – und die tatsächlich nur die Stunden angezeigt haben. Darunter wurden dann für jede Himmelsrichtung die Uhren mit den Minuten angebracht. Dann sind wir bei acht.“
Ein kurioser München-Fakt, den viele Einheimische gar nicht kennen
Riemann ließ sich überzeugen, das Duo loggte A ein. In einem Video-Einspieler klärte die ARD anschließend über den Umstand auf. Im Jahr 1371 bekam der Alte Peter seine ersten vier Räderuhren: „Aus technischen Gründen verfügten sie damals aber nur über einen Stundenzeiger, waren zudem ungenau.“ Im Zuge einer Renovierung im Jahr 1621 erhielt die Turmspitze vier weitere Uhren, die schließlich auch die Minuten anzeigten. Mit ihrer Antwort lagen Riemann und Elton also richtig.
Viele Münchner dürften den kuriosen Uhren-Fakt allerdings nicht kennen. Das würde eine Umfrage vor dem Alten Peter wahrscheinlich zutage fördern. Auch, dass das Bauwerk einige Rekorde hält, ist nicht allen Einheimischen bekannt. 2024 wurden die Zeiger am Alten Peter infolge eines Sturms gewaltig in Mitleidenschaft gezogen. Aufwändige Reparaturarbeiten folgten. Fotos zeigen, wie spektakulär der Einsatz der Spezialisten verlief.