Freude beim Verkehrsverein: Gästezahlen in Peiting steigen
Eine durchaus positive Bilanz konnte man jüngst beim Verkehrsverein in Peiting ziehen, der zur Jahresversammlung geladen hatte. Auch auf zwei anstehende Jubiläen blickte man voraus.
Peiting – Eine positive Bilanz konnte der Verkehrsverein Peiting bei seiner Jahreshauptversammlung im Gasthof Dragoner wieder ziehen: So stieg die Zahl der Gästeankünfte in 2024 auf 17 484. Da die Radtouristen und Fernwanderer in der Regel nur eine Nacht bleiben, ist die Zahl der Übernachtungen bei 37 629 relativ konstant. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Gast betrug 2,2 Tage. Bei einer größeren Bettenkapazität wären die Übernachtungszahlen durchaus noch steigerungsfähig.
Derzeit könne der Verkehrsverein 341 Betten anbieten. Diese teilen sich auf in sechs Hotels, Gasthöfe und Pensionen mit 208 Betten, drei Anbieter von Privatzimmern mit 14 Betten und 32 Ferienwohnungen mit 119 Betten. 2003 hatte Peiting noch acht Hotels, Gasthöfe und Pensionen mit 277 Betten (Rückgang 69), und acht Anbieter von Privatzimmern mit 32 Betten (Rückgang 18). Lediglich bei den Ferienwohnungen (damals 31 mit 113 Betten) konnte ein Plus von sechs Betten festgestellt werden.
Ein Juwel in der Ortsmitte ist die neue Ferienwohnung „Herzbluat“ von Marianne Baab in der Azamstraße, die im Anschluss an die Versammlung besichtigt werden konnte. Mit Gespür für das Alte hat ihr Ehemann, Zimmerermeister Markus Baab den Charme mit den historischen Balken im Dachstuhl und teilweise sichtbar gemachten ursprünglichen Mauerwerk erhalten. Da ist noch der Geist früherer Bewohner wie dem königlichen Jagdgehilfen Josef Strauß und dem Forstrat Ferdinand Eschenlohr zu spüren.
Positive Rückmeldungen gibt es immer wieder von den Nutzern der Wohnmobilstellplätze wegen der idealen Lage neben dem Wellenfreibad mitten im Ort. Geschäftsführerin Andrea Deibler appellierte an die Vermieter, ihre Angebote im Internet stets aktuell zu halten: Online-Buchungen sind nicht mehr wegzudenken. Die Kosten für das Informations- und Reservierungssystem SECRA bezahlt der Verkehrsverein. Mit bis zu 50 Fotos und acht Links könne hier jeder sein Objekt vorstellen, wie Andi Klausmann vom Tourismusverband Pfaffenwinkel herausstellte.
Inzwischen unentbehrlich sei auch das Magazin „Landurlaub im Pfaffenwinkel“ mit Hinweisen zu Konzerten, Theatern, Ausstellungen und Brauchtumsveranstaltungen in der Saison. Gerne angenommen werden, so Andrea Deibler, die inzwischen sechs Liegestühle am Hauptplatz und die in 2024 nachgedruckten Wanderblöcke. Ein Plus: das Peitingmobil. Erspart es doch lange Wege durch den Ort zum Wanderparkplatz Schnalz als Ausgangspunkt für den „König- Ludwig-Weg“.
Radtour auf Romantischer Straße
Der „Dahliensommer“ erfreut inzwischen seit 24 Jahren Urlauber und Einheimische gleichermaßen. Die meisten Spender der insgesamt 60 Quadratmeter großen Beete an fünf Standorten sind von Anfang an dabei. Gepflanzt und gepflegt werden die Dahlien von der Gärtnerei Leinauer, während der Bauhof fürs regelmäßige Gießen sorgt. Vorsitzender Ralf Benning zeigte sich hocherfreut darüber, dass das Wetter mitspielte und die Serenade am idyllischen Gumpen so zu einem traumhaften Erlebnis wurde.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter.)
Nun hoffen alle darauf, „dass uns St. Petrus auch am 28. Juni gut gesonnen ist“, wenn die Sänger und Musikanten aufspielen. Zum Jubiläum „75 Jahre Romantische Straße“ wird am 31. Mai zu einer Radtour von Hohenfurch über Schongau, Peiting, Rottenbuch und Wildsteig nach Steingaden eingeladen. Schließlich steigt vom 6. bis 12. Juli die Jubiläumswoche „50 Jahre Wellenfreibad Peiting“ mit ermäßigtem Eintritt und großen Attraktionen.
Meine News
Neuwahlen und Verabschiedungen
Stühle rücken hieß es diesmal beim Verkehrsverein Peiting. Vorstand Ralf Benning bedankte sich bei den Urgesteinen Barbara Hirschvogel-Vicario (Schriftführerin) und Rainer Schäffler (Beisitzer), beide seit 1989 in der Vorstandschaft aktiv, Elli Stich (stellvertretende Vorsitzende seit 1995) und Lydia Geiß (Beisitzerin seit 2004) für ihren tatkräftigen Einsatz. Bürgermeister Peter Ostenrieder zeigte sich als Wahlleiter erfreut über das ehrenamtliche Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. So ist es um die Zukunft bestens bestellt. Der neugewählte Vorsitzende Ralf Benning signalisierte, dass er noch weitere sechs Jahre zur Verfügung stehe. In den kommenden drei Jahren stehen ihm dabei zur Seite: Stellvertreterin Andrea Salzmann (neu), Schriftführerin Ursula Mödl (neu), Kassiererin Andrea Deibler sowie die Beisitzer Rita Reisacher und Matthias Wichmann. Als Kassenprüfer wurden Christian Hollrieder und Daniela Schnackenberg bestätigt.