Erfolg für Elon Musk: Tesla erhält in China Erlaubnis für autonomes Fahren

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Bei einem Besuch in Peking traf Elon Musk den chinesischen Premier und vereinbarte eine Partnerschaft mit Baidu. Nun kann Tesla seinen Autopiloten auch in der Volksrepublik einsetzen.

Peking - Tesla hat mit seinem Full Self-Driving Mode (FSD) nicht nur positive Erfahrungen gemacht. So beendete der US-Elektroautobauer Anfang April 2024 ein Gerichtsverfahren wegen eines tödlichen Unfalls bei Nutzung der Autopilot-Funktion mit einem Vergleich. Das widerspricht eigentlich der Linie von Tesla-Chef Elon Musk. Und Ende April hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) eine neue Untersuchung des Fahrassistenzsystems von Tesla eingeleitet.

Tesla erhält in China Zulassung für autonomes Fahren: Bisher war FSD in China nicht verfügbar

Da kann Elon Musk gute Nachrichten gebrauchen, auch im Hinblick auf seine Ankündigung, im Sommer ein autonom fahrendes Robotaxi vorstellen zu wollen. Diese kommt nun aus China. Musk ist am Sonntag (29. April) zu einem Überraschungsbesuch nach Peking gereist, um Regierungschef Li Qiang zu treffen. Wie Reuters unter Berufung auf Insider berichtet, war die Freigabe des FSD das zentrale Thema des Treffens.

Bislang konnte Tesla die seit vier Jahren verfügbare FSD-Software trotz hoher Nachfrage nicht in China anbieten. Die chinesischen Aufsichtsbehörden hatten Tesla verpflichtet, ab 2021 alle gesammelten Daten der chinesischen Flotte in Shanghai zu speichern, ein Datentransfer in die USA war nicht möglich.

Musk trifft Chinas Premier Li
Elon Musk hat bei einem Blitzbesuch Chinas Premier Li Qiang. Dabei ging es um Teslas Autopiloten FSD © Wang Ye/picture alliance/dpa/XinHua

Insidern zufolge ist dies jedoch notwendig, um Algorithmen für autonome Fahrtechnologien zu trainieren. Chinas komplizierte Verkehrsbedingungen mit mehr Fußgängern und Radfahrern als in vielen anderen Märkten bieten mehr Szenarien, die für das Training von Algorithmen für autonomes Fahren in einem schnelleren Tempo wichtig sind, sagen Branchenexperten.

Tesla erhält in China Zulassung für autonomes Fahren: Daten dürfen nun in die USA übertragen werden

Als Ergebnis der Verhandlungen über die FSD-Software darf Tesla die im Rahmen des Programms für autonomes Fahren in China gesammelten Daten nun auch in den USA speichern. Nach Angaben des chinesischen Automobilverbands CAAM erfüllen die Tesla-Modelle 3 und Y nun die chinesischen Anforderungen an die Datensicherheit, beide Modelle wurden am Sonntag in die Liste der für den autonomen Fahrmodus zugelassenen Autos aufgenommen. Am Montag einigte sich Tesla laut zwei Insidern zudem mit dem chinesischen Suchmaschinenriesen Baidu auf eine Lizenz zur Nutzung von Navigationsdaten.

Musk traf sich auch mit Robin Zeng, dem Chef des chinesischen Batterieriesen CATL. Zengs Besuch bei Musk im Hotel wurde von mehreren Personen beobachtet, CATL äußerte sich nicht dazu. Auch Tesla kommentierte den nicht öffentlich angekündigten Blitzbesuch seines Firmenchefs nicht.

Tesla erhält in China Zulassung für autonomes Fahren: Konkurrenten begrüßen den Schritt

Konkurrierende chinesische Autohersteller und Zulieferer wie XPeng und Huawei Technologies versuchten, Tesla durch die Einführung ähnlicher Software auszustechen. Die Aktienanalysten von Wedbush bezeichneten den Überraschungsbesuch daher als „wichtigen Moment für Tesla“. Tesla-Konkurrent Xpeng begrüßte nun die Zulassung für Tesla. „Nur wenn mehr gute Produkte und Technologien auf den Markt kommen, kann die Erfahrung des gesamten Marktes und der Kunden verbessert werden, und das wird die Entwicklung des Marktes auf gesunde Weise beschleunigen“, sagte Xpeng-Chef He Xiaopeng.

China hat den Kurs der totalen digitalen Abschottung gelockert. So konnte Bundesverkehrsminister Volker Wissing kürzlich bei einem Besuch in Peking eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim autonomen Fahren unterzeichnen. Mercedes-Benz hatte Ende 2023 als einer der ersten Automobilhersteller die Genehmigung erhalten, automatisierte Fahrfunktionen seines „Drive Pilot“ auf öffentlichen Straßen in Peking zu testen.

Für Tesla ist China nach den USA der zweitgrößte Absatzmarkt weltweit. In Shanghai unterhält das Unternehmen seine größte Fabrik. Derzeit leidet der Konzern allerdings unter einer Flaute auf dem Elektroautomarkt, gegen die Tesla mit Preissenkungen ankämpft.

Auch interessant

Kommentare