Geld sparen: Welche Supermarkt-Kette bietet das beste Loyalitätsprogramm?
Die neuen Kundenbindungsprogramme deutscher Supermärkte bieten Sparpotenziale von bis zu 10 %. Doch wo lohnt sich die Treue wirklich?
Die Lebenshaltungskosten steigen, und immer mehr Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben im Supermarkt zu reduzieren. Kundenbindungsprogramme der großen Handelsketten bieten hier attraktive Sparpotenziale – von direkten Rabatten bis hin zu exklusiven Vorteilen. Doch wo spart man am meisten?
Rewe und Penny setzen auf Eigenständigkeit
Rewe setzt auf Euro-Gutschriften: Ab dem 29. Dezember 2024 startet Rewe sein eigenes Programm „Rewe Bonus“. Kunden erhalten keine Punkte mehr, sondern sammeln direkt Euro-Guthaben bei jedem Einkauf. Ein besonderes Highlight ist der Bonus-Booster: Bis zu 10 % Ersparnis auf den gesamten Einkauf bieten treue Kunden ein erhebliches Sparpotenzial.

Payback erweitert sein Netzwerk: Während Rewe und Penny das Programm verlassen, schließen sich Edeka und Netto Marken-Discount ab dem 1. Januar 2025 Payback an. Mit dieser Partnerschaft können Kunden weiterhin bei rund 680 Partnern Punkte sammeln und einlösen. Ein neues Feature: Die Integration mit der Girocard erleichtert das Punktesammeln erheblich.
Strategien der Discounter: Lidl, Aldi und Kaufland
Lidl setzt auf Personalisierung: Mit der „Lidl Plus“-App erhalten Kunden personalisierte Coupons, die auf ihre individuellen Einkaufsgewohnheiten abgestimmt sind. Zusätzliche Features wie digitale Belege und Gewinnspiele machen die App besonders attraktiv.
Aldi bleibt bei Dauerpreisen: Im Gegensatz zu Konkurrenten verzichtet Aldi weiterhin auf klassische Treueprogramme und setzt auf dauerhaft niedrige Preise. Die Apps von Aldi Nord und Süd bieten lediglich Informationen und digitale Prospekte.
Kaufland punktet mit Vielseitigkeit: Die Kaufland Card kombiniert Rabatte auf Produkte mit exklusiven Vorteilen bei Partnern wie Eventim oder JUFA Hotels. Zusätzlich können Prämienpunkte gesammelt und in Rabatte umgewandelt werden.
Supermarkt | Programmname\t | Hauptvorteile | Sparpotenzial |
---|---|---|---|
Edeka / Netto Marken-Discount | PAYBACK | Punkte bei ~680 Partnern, flexible Einlösung, Girocard-Integration | 100 Punkte = 1 €; Willkommens-Coupons bis zu 15-fach Punkte |
Rewe | REWE Bonus | Direkte Euro-Gutschrift, personalisierte Angebote, Bonus-Booster (bis zu 10 %) | Bis zu 10 % Rabatt auf gesamten Einkauf (umsatzabhängig) |
Penny | Penny App | Monatsbasierte Rabatte (bis zu 10 %), exklusive Coupons, „Super-Tiefpreise“ | Bis zu 10 % Rabatt auf den Einkauf im Folgemonat |
Lidl | Lidl Plus | Personalisierte Coupons, digitale Belege, Gewinnspiele | Variiert je nach Coupon (Rabatte auf Einzelprodukte oder Kategorien) |
Aldi (Nord & Süd) | ALDI Apps | Dauerhaft niedrige Preise, digitale Prospekte, Einkaufslisten | Sparpotenzial durch aggressive Grundpreise und Aktionsangebote |
Kaufland | Kaufland Card | Extrarabatte, Prämienpunkte (1 Punkt/5 € Einkauf), Partnervorteile | 120 Punkte = 3 € Rabatt (ca. 2,14–2,5 % Rückvergütung); zusätzliche Partnerboni |
Ob Rewe Bonus, Payback oder Lidl Plus – die neuen Kundenbindungsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten, im Supermarkt zu sparen. Für Vielkäufer lohnen sich Programme mit Umsatzboni, während Discounter wie Aldi weiterhin mit niedrigen Preisen überzeugen. Die Wahl des „besten“ Programms hängt von individuellen Einkaufsgewohnheiten ab. Das Programm von Rewe ist ab dem 14. Juli 2025 nur noch digital verfügbar.