Neue Umfrage nach Europawahl: CDU-Chef Merz wird immer beliebter

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

CDU-Chef Merz gewinnt an Gunst in der deutschen Bevölkerung. Laut Insa-Umfrage nach der Europawahl 2024 haben jedoch zwei seiner Parteikollegen nach wie vor die Nase vorn.

Berlin – Aus der Europawahl 2024 geht die Union als Sieger hervor. Mit Abstand sind CDU und CSU bei der Wahl des EU-Parlaments stärkste Kraft geworden. CDU-Parteichef Friedrich Merz sprach nach der Wahl von einem „guten Tag“ für die Union. Und auch der Parteichef scheint bei der Wahlberechtigten an Gunst gewonnen zu haben. Im Ranking der deutschen Lieblingspolitiker liegt Merz nun auf Platz fünf und ist damit im Vergleich zur Vorwoche einen Platz aufgestiegen. Das zeigt das neue Politiker-Ranking des Meinungsforschungsinstituts Insa laut Bericht der Bild-Zeitung.

Damit liegt Merz weit vor den Spitzenpolitikern der Ampel-Koalition. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) belegt in der Umfrage Platz 14. Darauf folgt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). FDP-Finanzminister Christian Lindner belegt laut Umfrage Rang 12.

Merz wird nach EU-Wahl beliebter – liegt jedoch nach wie vor hinter Söder und Wüst

Beliebter als der CDU-Parteichef sind jedoch nicht nur Sahra Wagenknecht (BSW) auf Rang vier und Boris Pistorius (SPD) auf Rang eins, sondern auch Merz‘ Parteikollegen Markus Söder (CSU) und Hendrik Wüst (CDU).

Friedrich Merz. Friedrich Merz , CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer im Bundestag , bei der Schlusskundgebung zur Eur
In der jüngsten INSA-Umfrage belegt CDU-Chef Friedrich Merz im Ranking der beliebtesten Politiker in Deutschland Platz 5 (Archivbild) © IMAGO/Rolf Poss

K-Frage der Union: Söder und Wüst liegen in Deutschlandtrend vor Merz

Die K-Frage hat die Union mit Blick auf die Bundestagswahl im Jahr 2025 noch nicht geklärt. Zuletzt sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst gegenüber ntv, dass „alle Ministerpräsidenten die Regierungserfahrung und auch die Fähigkeit zur Kanzlerkandidatur“ hätten. Im aktuellen Deutschlandtrend liegen Söder und Wüst bei der Frage nach der Kanzlerkandidatur gleichauf – beide vor Merz.

Top-10 der beliebtesten deutschen Politiker: Pistorius bleibt auf Platz eins

Das sind die Top-10 der beliebtesten deutschen Politikerinnen und Politiker laut Insa-Umfrage:

503 Service Unavailable

Hoppla!

Leider ist unsere Website zur Zeit nicht erreichbar. Wir beeilen uns, das Problem zu lösen. Bitte versuchen Sie es gleich nochmal.

  1. Boris Pistorius (SPD) - 52 Prozent
  2. Markus Söder (CSU) - 46,6 Prozent
  3. Hendrik Wüst (CDU) - 44,9 Prozent
  4. Sahra Wagenknecht (BSW) - 43,8 Prozent
  5. Friedrich Merz (CDU) - 43,7 Prozent
  6. Boris Rhein (CDU) - 42,4 Prozent
  7. Lars Klingbeil (SPD) - 40,8 Prozent
  8. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FPD) - 40,2 Prozent
  9. Cem Özdemir (Grüne) - 39,2 Prozent
  10. Carsten Linnemann (CDU) - 39 Prozent

Umfrage zur Bundestagswahl: Union und Ampel-Parteien bleiben in Ergebnissen stabil

Mit Blick auf die Bundestagswahl bleibt die Union in der Umfrage stabil. Nach wie vor würde die Partei 30 Prozent der Stimmen erhalten, wäre am Sonntag Bundestagswahl – das geht aus der Befragung hervor. Demnach würde die SPD auf 15,5 Prozent kommen, die Grünen würden bei 12 Prozent liegen und die FDP bei 5 Prozent. Auch die Werte für die Ampel-Parteien bleiben im Vergleich zur Vorwoche in der Umfrage weitestgehend stabil.

Partei INSA-Umfragewerte in Prozent
CDU/CSU 30
AfD 16
SPD 15,5
Grüne 12
BSW 7,5
FDP 5
Linke 3
Freie Wähler 2,5
Sonstige 8,5

Der Insa-Chef Hermann Binkert sagte gegenüber Bild: „Die Ampelparteien bleiben zusammen fast zwanzig Prozentpunkte hinter ihrem Bundestagswahlergebnis. Von ihrer Schwäche profitieren vor allem Union, AfD und BSW.“ Wie auch bei der EU-Wahl ist die AfD mit 16 Prozent in der Umfrage die zweitstärkste Kraft. Das BSW liegt bei 7,5 Prozent. (pav)

Hinweis: Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag von BILD wurden vom 7. bis zum 10. Juni 2024 insgesamt 2008 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.

Auch interessant

Kommentare