Inter gegen Barca war episch: Die 9 besten Champions-League-Spiele aller Zeiten

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Inter Mailand gegen den FC Barcelona: Diese Partie war für jeden Fan ein Genuss. Das Spiel zählt nun zu den legendärsten Spielen in der Königsklasse.

Mailand – Inter Mailand gegen den FC Barcelona – dieses Duell in der Champions League war am Dienstagabend episch! Alle Fußballfans sehnen sich nach diesen legendären Spielen. Der 4:3-Sieg der Italiener im Halbfinal-Rückspiel der Königsklasse wird in den Geschichtsbüchern weit oben platziert werden.

Nach einem 3:3 im Hinspiel zog Inter zunächst mit 2:0 davon, Barca drehte aber in der 2. Halbzeit auf und erzielte in der 88. Spielminute das 3:2. Inter steckte jedoch nicht auf und machte in der Nachspielzeit das 3:3 – das San Siro, mit 75.000 Zuschauern ausverkauft, bebte!

Frattesi glückt der Siegtreffer für Inter

In der Verlängerung traf Inter dann durch Davide Frattesi zum 4:3. Die Spieler weinten vor Freude oder drehten völlig ab! Barca wehrte sich noch, Superstar Lamine Yamal dribbelte alle schwindelig, aber der einst für Bayern München zu kleine Torwart Yann Sommer wurde zum Riesen und zeigte Sensationsparaden am laufenden Band.

Dieses Spiel war jedenfalls ein Genuss: Spannung, Spielwitz, Attraktion, Emotion – und legendäre Heldentaten. Danke Inter! Danke Barca!

Diese Partie reiht sich nun ein in die größten Spieler aller Zeiten seit Gründung der Champions League 1992. Der Überblick von Absolut Fußball, dem Fußball-Portal von Home of Sports, in chronologischer Reihenfolge:

Barca-Star Lamine Yamal war der überragende Spieler der Partie, doch Inter setzte sich am Ende durch.
Barca-Star Lamine Yamal (l.) war der überragende Spieler der Partie, doch Inter setzte sich am Ende durch. © IMAGO/Fabrizio Carabelli/IPA Sport / ipa-agency.net

Manchester United – FC Bayern (2:1)

Der FC Bayern sah im Finale der Champions League 1999 wie der sichere Sieger aus. Doch dann: Nachspielzeit, Ecke Manchester United, Einwechselspieler Thorsten Fink schlägt über den Ball. Teddy Sheringham ist letztendlich der Nutznießer und trifft zum 1:1. Dann glauben nahezu alle an eine Wiederholung, doch Manchester hat tatsächlich erneut Eckball – und netzt durch Ole Gunnar Solskjær in der dritten Minute der Nachspielzeit zum 2:1 ein. Die Engländer jubeln im Camp Nou über den Gewinn der Champions League, die Münchner sind am Boden zerstört.

AC Mailand – FC Liverpool (5:6 n. E.)

Das Champions-League-Finale 2005 in Istanbul ist legendär. Paolo Maldini und zweimal Hernan Crespo lassen die AC Mailand mit einem 3:0-Vorsprung in die Pause gehen. Doch Liverpool wechselt Dietmar Hamann ein und schlägt beeindruckend zurück. Durch Tore von Steven Gerrard, Vladimir Smicer und Xabi Alonso geht es in die Verlängerung und dann ins Elfmeterschießen, wo Liverpool sich mit 3:2 durchsetzt.

FC Bayern – FC Chelsea (4:5 n.E.)

Das Endspiel zwischen dem FC Bayern und FC Chelsea 2012 war spielerisch nicht hochklassig, doch es lebte von der Storyline. Denn nie zuvor hatte ein Team in der Königsklasse ein „Finale Dahoam“ erreicht. Der FC Bayern dominiert die Partie, vergibt jedoch gegen mauernde Londoner Chance um Chance. Das 1:0 von Thomas Müller (83.) scheint die Erlösung zu sein, dann gleicht Didier Drogba aus (88.). In der Verlängerung verschießt Arjen Robben einen Elfmeter, im Elfmeterschießen selbst muss sogar Torwart Manuel Neuer vom Punkt antreten, weil die Nerven seiner Teamkollegen blank liegen. Bei Bayern vergeben Ivica Olic und Bastian Schweinsteiger. Am Ende geht Chelsea im Gesamtscore mit 5:4 als Sieger vom Platz.

Bastian Schweinsteiger scheiterte mit dem letzten Elfmeter des FC Bayern im ‚Finale Dahoam‘ gegen den FC Chelsea.
Bastian Schweinsteiger scheiterte mit dem letzten Elfmeter des FC Bayern im ‚Finale Dahoam‘ gegen den FC Chelsea. © imago sportfotodienst

Borussia Dortmund – FC Malaga (3:2)

Borussia Dortmund liegt im Rückspiel des CL-Viertelfinales 2012/13 nach 82 Minuten mit 1:2 gegen den FC Malaga zurück. Zwei Tore fehlen zum Weiterkommen. In der ersten Minute der Nachspielzeit gleicht Marco Reus zum 2:2 aus. Eine Minute später folgt ein Gestocher im Strafraum von Malaga, Felipe Santana ist zur Stelle, trifft zum 3:2 und lässt 80.000 BVB-Fans verrückt werden.

Real Madrid – Atletico Madrid (4:1)

Real Madrid gegen Atletico Madrid, ein Derby im Finale der Champions League 2014: Es war besonders für die spanische Hauptstadt ein elektrisierender Moment. Real Madrid wartete zudem seit zwölf Jahren auf einen CL-Titel, Atletico gewann den Pokal noch nie. In der 36. Spielminute erzielt Diego Godin das 1:0 für Atletico. Die Führung hält bis zur dritten Minute der Nachspielzeit, dann köpft Sergio Ramos das 1:1 für Real und rettet die Königlichen in die Verlängerung. Dort treffen Gareth Bale, Marcelo und Cristiano Ronaldo für Real und machen den Champions-League-Sieg perfekt.

FC Barcelona – Paris Saint-Germain (6:1)

Selbst ein Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League kann legendären Status erreichen. Paris Saint-Germain reist mit einem beeindruckenden 4:0-Sieg aus dem Hinspiel im März 2017 zum FC Barcelona. Treffer von Luis Suarez und Lionel Messi sowie ein Eigentor von Layvin Kurzawa lassen Barça auf eine Sensation hoffen. Doch Edinson Cavani macht in der 62. Spielminute das 1:3 für PSG. Durch die Auswärtstorregel bei Gleichstand müsste Barça nun nochmal drei Tore erzielen. Das war‘s. Doch dann startet „La Remontada“: Neymar mit einem Freistoß (88.) und mit einem Elfmeter (90.) bringt Barca mit 5:1 in Führung. In der fünften Minute der Nachspielzeit trifft Sergi Roberto gegen den bedauernswerten Kevin Trapp zum 6:1 – unfassbar, Barça kommt noch weiter.

FC Liverpool – FC Barcelona (4:0)

Auch der FC Barcelona musste jedoch eine große Partie verloren geben. Im Halbfinale 2018/19 reisen die Katalanen mit einem 3:0-Vorsprung zum FC Liverpool. Die Engländer hoffen auf ein Wunder, bis zur Pause trifft aber nur Divock Origi (7.). Dann rollen die Reds an: Ein Doppelschlag von Georginio Wijnaldum egalisiert das Ergebnis aus dem Hinspiel. In der 79. Minute erzielt Liverpool das 4:0 auf äußerst kuriose Weise. Trent Alexander-Arnold führt eine Ecke schnell aus, die komplette Barca-Abwehr ist überhaupt noch nicht auf die Szene vorbereitet, Origi muss im Strafraum nur einschieben – Barcelona ist out!

Real Madrid – Manchester City (3:1)

Die Saison 2021/22 verlief für Real Madrid traumhaft. Immer wieder drehten die Königlichen in den letzten Spielminuten bedeutende Partien. Im Halbfinal-Rückspiel muss Real gegen Manchester City ein 3:4 aus dem Hinspiel umbiegen. Doch Riyad Mahrez trifft für Manchester in der 73. Spielminute zum 1:0. Real gibt nicht auf, Rodrygo gleicht in der 90. Spielminute zum 1:1 aus. Eine Minute später köpft er das 2:1, sichert damit die Verlängerung, in der Madrid per Elfmeter (Karim Benzema) auf 3:1 erhöht und das Duell gewinnt.

Auch interessant

Kommentare