Ärzte warnen: „Carrotmaxxing“-Trend kann Herzprobleme verursachen

Ein neuer Trend hat die TikTok-Community erfasst. Nutzer berichten, dass der tägliche Verzehr von Karotten, auch „Carrotmaxxing” genannt, für einen gesunden, orangefarbenen Teint sorgen soll. Während einige von den ästhetischen Vorteilen schwärmen, warnen Experten jedoch vor möglichen gesundheitlichen Gefahren.

Frau landet mit Herzproblemen in der Notaufnahme

Wie „Independent“ berichtet, kann übermäßiger Karottenkonsum zu einer Erkrankung namens Carotinämie führen. Diese äußert sich durch eine gelblich-orange Verfärbung der Haut, die durch die Anreicherung von Beta-Carotin verursacht wird. 

Beta-Carotin ist ein natürlicher Farbstoff, der in Karotten enthalten ist. Das Problem entsteht, wenn das Pigment schneller in den Körper aufgenommen wird, als die Leber es abbauen kann.

Eine X-Nutzerin (ehemals Twitter) berichtete, dass sie nach dem Verzehr von sechs Dosen Karotten pro Tag in die Notaufnahme eingeliefert wurde. Die enorme Menge an Natrium aus den Dosenkarotten – 5250 Milligramm – führte zu leichten Herzproblemen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 1500 Milligramm Natrium zu sich zu nehmen.

Karotten: Vitaminreiche Wurzeln mit vielfältigen Vorteilen

Trotz dieser Risiken können Karotten zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Sie sind für ihren hohen Nährstoffgehalt, insbesondere an Beta-Carotin, bekannt. Dieses wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, das für die Sehkraft und das Immunsystem essenziell ist. Laut der Techniker Krankenkasse kann ein Mangel an Vitamin A zu Sehstörungen führen. Neben Vitamin A enthalten Karotten auch die Vitamine K, B, C und E sowie die Mineralien Kalium, Eisen und Magnesium.

Die Techniker Krankenkasse beschreibt zudem, dass das Gemüse dabei helfen kann, verschiedenen Krebsformen vorzubeugen, das Immunsystem zu stärken und den Cholesterinspiegel zu senken. Karotten wirken zudem verdauungsfördernd und können bei Verstopfung und Durchfall Linderung bringen. Sie verhindern die Aktivität von Salmonellen und senken somit das Risiko einer Lebensmittelvergiftung.

Trend „Sleepmaxxing“ macht Schlaf zur höchsten Priorität

Ein weiterer Trend mit ähnlichem Namen ist das „Sleepmaxxing“, das auf TikTok an Popularität gewinnt. Hierbei steht die Optimierung von Schlafdauer und -qualität im Mittelpunkt. Schlaf wird dabei als zentraler Bestandteil eines gesunden Lebens betrachtet. 

Nutzer teilen Tipps wie den „Sleepy Girl Mocktail“, „Mouth-Taping“ und die Verwendung von Magnesium-Spray, um einen besseren Schlaf zu fördern. Andere empfehlen, eine Blaulicht-Brille zu tragen oder bestimmte Routinen vor dem Schlafengehen einzuhalten.