Schluss mit Rissen beim Aufrollen! Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

KommentareDrucken

Eine perfekt gelungene Biskuitrolle ist der Star auf jeder Kaffeetafel. Doch der Weg dorthin kann voller Stolpersteine sein. Diese Anleitung ebnet den Weg.

Ob klassisch mit Marmelade und Sahne, fruchtig mit Erdbeeren oder ausgefallen mit Vanillecreme und Bienenstich-Knusper-Topping – die Biskuitrolle ist ein wahrer Allrounder und begeistert mit ihrer luftig-leichten Textur und vielseitigen Füllungsmöglichkeiten. Doch wie gelingt die perfekte Biskuitrolle, die nicht reißt, bricht oder trocken wird? Mit den Tipps und Tricks von Einfach Tasty zaubert man im Handumdrehen eine Biskuitrolle, die zum Genießen einlädt.

Der perfekte Teig für eine Biskuitrolle

Erdbeer-Biskuitrolle mit Sahne.
Die Biskuitrolle ist ein wahrer Allrounder und begeistert mit ihrer luftig-leichten Textur und vielseitigen Füllungsmöglichkeiten. So gelingt sie jedes Mal. (Symbolbild) © Pond5 Images/IMAGO

Die Basis jeder Biskuitrolle ist ein luftiger und zarter Biskuitteig. Hier kommt es vor allem auf die richtige Zubereitung des Grundrezeptes an. Ob die Eier dafür nun getrennt werden oder nicht, sie sollten auf jeden Fall zusammen mit Zucker so lange aufschlagen werden, bis die Masse schön cremig und hell wird. Dies sorgt für die nötige Stabilität und Luftigkeit des Teigs. Beim Mehl gilt es zu beachten, es vorsichtig unter die Eiermasse zu heben, um die eingeschlagene Luft nicht zu verlieren. Das gelingt noch besser, wenn man das Mehl zuvor siebt. Und wer seine Biskuitrolle besonders locker und luftig mag, mischt unter das Mehl noch einen halben Teelöffel Backpulver.

Biskuitteig backen ohne Stress

Der Biskuitteig muss gleichmäßig und dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen werden. Nur so erhält man eine gleichmäßige und flexible Teigplatte, die sich später gut aufrollen lässt. Die Backzeit ist ebenfalls entscheidend – der Teig sollte goldgelb sein und auf leichten Fingerdruck zurück federn. Zu langes Backen macht den Teig trocken und brüchig, zu kurzes Backen sorgt dafür, dass er nicht ausreichend Stabilität hat.

Biskuitteig wird gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilt.
Für eine flexible Teigplatte, die sich nach dem Backen gut aufrollen lässt, muss der Biskuitteig gleichmäßig auf dem Backblech verteilt werden. © Pond5 Images/IMAGO

Wenn der Kuchen mal zu trocken geworden ist und sich nicht aufrollen lässt, kann man ihn mit einem feuchten Küchentuch leicht anfeuchten und dann versuchen, diesen vorsichtig aufzurollen. Alternativ kann man die Teigplatte mit einem Zuckersirup oder etwas Marmelade bestreichen, um ihr mehr Feuchtigkeit zu geben und das Aufrollen zu erleichtern.

Wo sind die Foodies, die immer auf der Suche nach leckeren Rezeptideen sind?

Dann einfach ganz schnell beim Einfach-Tasty-Newsletter anmelden und wöchentlich von leckeren Gerichten inspirieren lassen.

Aufrollen leicht gemacht

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur perfekten Biskuitrolle ist das Aufrollen des noch warmen Teigs. Dafür stürzt man den fertigen Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch und zieht das Backpapier vorsichtig ab. Wenn das nicht beim ersten Mal gelingen möchte, kann man das Backpapier mit einigen Tropfen Wasser anfeuchten – das hilft. Rollt man den Teig sofort in das Tuch ein, bleibt er flexibel und lässt sich später problemlos wieder aufrollen. Die Teigplatte sollte eingerollt vollständig auskühlen, bevor man sie weiter verarbeitet. Das verhindert Risse und Brüche.

Ein Biskuitteig wird mithilfe eines Küchentuchs zu einer Roulade gerollt.
Ein entscheidender Schritt bei der Zubereitung einer Biskuitrolle, ist das Aufrollen des Teiges. © Pond5 Images/IMAGO

Die richtige Füllung für eine Biskuitroulade

Klassisch wird die Biskuitrolle mit einer fruchtigen Marmelade, wie beispielsweise einer Erdbeer-Rhabarber-Marmelade gefüllt, aber hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Sahne, Pudding oder Quark – wichtig ist, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, da der Teig sonst durchweicht. Hier kann ein selbstgemachtes Sahnesteif aus nur zwei Zutaten Wunder wirken.
Für ein perfektes Ergebnis im Anschnitt, verteilt man die Füllung gleichmäßig, aber lässt sie am Rand etwa einen Zentimeter frei, damit die Creme beim Aufrollen nicht herausquillt.

Häufige Fragen und Antworten zur Biskuitrolle

Warum bricht meine Biskuitrolle? Einer der häufigsten Gründe ist, dass der Teig zu lange gebacken wurde oder beim Aufrollen nicht mehr warm war. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Teig nicht gleichmäßig verteilt war und dadurch ungleichmäßig gebacken ist.

Wie verhindere ich, dass die Füllung herausquillt? Man sollte darauf achten, die Füllung gleichmäßig zu verteilen und die Ränder freizulassen. Zudem sollte die Füllung eine festere Konsistenz haben, damit sie beim Aufrollen nicht herausgedrückt wird. Und manchmal ist weniger auch mehr.

Biskuitrolle auf Vorrat

Schlaue Hobbybäcker bereiten die Biskuitrolle einfach vor. Denn der Biskuitteig lässt sich gut am Vortag backen und aufgerollt im Kühlschrank aufbewahren. Wer mag, friert den aufgerollten Biskuit luftdicht verpackt ein und taut ihn für die Füllung und Dekoration einfach zwei Stunden vorab bei Zimmertemperatur wieder auf.

Mit diesen Tricks steht der perfekten Biskuitrolle nichts mehr im Wege. Von der richtigen Zubereitung des Teigs über das gekonnte Aufrollen bis hin zur perfekten Füllung – so gelingt dieses klassische Dessert garantiert. Und wer trotz dieser Tipps mit der Biskuitroulade immer noch nicht warm geworden ist, lässt den Teig einfach komplett weg, ersetzt diesen mit Löffelbiskuits und rollt diese zu einer No-Bake-Himbeerrolle auf.

Auch interessant

Kommentare