So wird sich Bayerns Bevölkerung verändern – dabei spielen zwei Faktoren eine große Rolle
Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert, wie sich die Bevölkerung in Bayern in den nächsten zwei Jahrzehnten verändern wird – eine Region ist besonders stark betroffen.
München – Bis ins Jahr 2042 hat das Landesamt für Statistik im Freistaat Bayern vorausberechnet, wie sich die Bevölkerung in Bayern aller Wahrscheinlichkeit nach verändern wird. Eine Prognose, die ein wichtiger Baustein auch für Politik und Wirtschaft ist, um dementsprechend gegenzusteuern oder sich darauf vorzubereiten.
Bayerns Bevölkerung wird deutlich älter
Bei der Prognose, die die Verantwortlichen am Montag, 12. Februar, in Fürth vorstellten, wurde eine Kernaussage deutlich: Bayerns Bevölkerung ändert sich vor allem in zwei Faktoren – im Alter und im Wachstum.
Besonders das Alter der Einwohner wird hier eine Rolle spielen: Im Jahr 2042 kommen auf 100 Erwerbstätige 45 Rentner, die 65 Jahre oder älter sind. Im Vergleich: 2022 lag dieses Verhältnis bei 100:35. Das Durchschnittsalter der Bayern wird damit binnen zwei Jahrzehnten von 44 auf 45,4 Jahre ansteigen. Wohingegen die Zahl der unter 20-Jährigen bis 2042 nur leicht steigen wird – auf 2,61 Millionen. Der Anteil der Jungen an der Gesamtbevölkerung Bayerns bleibt damit nahezu konstant: mit 18,8 Prozent heute bzw. 18,7 Prozent im Jahr 2042.
Steigende Einwohnerzahl in München – Stadt rechnet sogar mit höherem Zuwachs
Eine weitere Erkenntnis dieser Vorausberechnung: Bayern wächst – und das vor allem in der Metropolregion München. Leben heute etwa 1,5 Millionen Menschen in Münchens Einzugsgebiet, wird die Isar-Stadt bis 2042 nochmal zulegen. Das Statistische Landesamt Bayern erwartet insgesamt 1,6 Millionen Einwohner. Die Stadt München selbst geht in ihrem Demografiebericht sogar von deutlich höheren Zahlen aus: Bis 2040 sieht das Stadtentwicklungsreferat einen Bevölkerungszuwachs von 14 Prozent – insgesamt sollen dann mehr als 1,8 Millionen Menschen in der Landeshauptstadt wohnen.

Auf den Freistaat verteilt, rechnen die Experten des Statistischen Landesamts ebenfalls mit einem Wachstum. Mit einem Zuwachs von 610.000 Menschen dürfte Bayerns Bevölkerung bis 2042 von 13,37 Millionen (2022) auf 13,98 Millionen Menschen steigen.
Meine news
Bevölkerungszuwachs in Schwaben mit am stärksten
Sowohl in der Altersstruktur wie auch im Zuwachs soll es innerhalb der Regierungsbezirke teils erhebliche Unterschiede geben. Mit am stärksten verändern wird sich der Regierungsbezirk Schwaben. Dort wird mit dem meisten Zuwachs gerechnet. Laut dem Statistischen Landesamt soll Schwabens Bevölkerung um 155.000 auf 2,1 Millionen Menschen ansteigen. Ein Plus von 7,9 Prozent gegenüber 2022 (1,95 Millionen Einwohner).
Mehr News finden Sie in unserer Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.