Wetter in Bayern: Temperaturschock am Wochenende – fällt der nächste Rekord?
Die Temperaturen in Bayern klettern ungebremst nach oben, den nächsten Rekord fest im Visier – vom Winter fehlt derweil jede Spur. Das Wetter im Freistaat.
München – Würde man nicht auf den Kalender schauen, man könnte meinen, in Bayern wäre bereits der Frühling angebrochen. Der bisherige Februar zeichnet sich vor allem durch hohe Temperaturen aus, und wenn etwas vom Himmel kommt, ist es meist Regen statt Schnee. So droht auch hier der nächste Rekord zu fallen.
Frühlingswochenende in Bayern – DWD kündigt 16 Grad an
Der Blick auf die Wetter-Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt: In den nächsten Tagen werden die Temperaturen, abgesehen von den Nächten, nicht unter zehn Grad fallen. Im Gegenteil – teils kratzen sie im Freistaat sogar an der 15-Grad-Marke.

Das gilt bereits für Donnerstag, 15. Februar. Im Verlauf des Tages steigen die Temperaturen in München auf 14 Grad, im Norden Bayerns, rund um Würzburg, gibt es laut den Meteorologen sogar 15 Grad. Über die Nacht hinweg geht es erwartungsgemäß rund zehn Grad nach unten, ehe die Temperaturen am Freitag, 16. Februar, pünktlich zum Start ins Wochenende wieder steigen. Erneut wird es in Oberbayern rund um München 14 Grad warm, in Franken gibt es 15 bis 16 Grad. Am Himmel zeigen sich abwechselnd Sonne und Wolken.
Einen kleinen Dämpfer gibt es dann am Samstag, 17. Februar. In weiten Teilen Bayerns wird es regnerisch, die Temperaturen sinken auf plus / minus zehn Grad. Ausnahme ist der Norden des Freistaats, in Unter- und Oberfranken bleiben die Temperaturen bei etwa 13 Grad und die Sonne scheint bei leichter Bewölkung. Am Sonntag, 18. Februar, kommt in ganz Bayern bei leichter Bewölkung wieder die Sonne heraus, die Temperaturen liegen bei rund elf Grad.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.)
Keine Spur vom Winter in Bayern – der nächste Rekord könnte fallen
So ist auch in den nächsten Tagen kein Schnee in Sicht, die Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes strahlt in ruhigem Grün. Meteorologe Dominik Jung von wetternet wirft aber einen Blick auf den gesamten Februar in Deutschland – und sieht den nächsten fallenden Rekord. Denn bisher ist der Februar, wie schon mehrere der letzten Monate, der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.
Meine news
„Wir werden am Ende mindestens in den Top 5 landen der wärmsten Februarmonate“, so Jung im wetternet-Video bei YouTube. Generell könnte es zwar in der zweiten Februarhälfte wieder etwas kühler werden, bei den zuletzt aber so hohen Temperaturen dürfte das wohl für einen hohen, eventuell sogar rekordhohen, Durchschnitt reichen. (fhz)
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.