Mysteriöser Komet im Sonnensystem entdeckt – 3I/ATLAS steht unter Beobachtung

  1. Startseite
  2. Wissen

Kommentare

Aus der galaktischen Scheibe ins Sonnensystem: Der interstellare Komet 3I/ATLAS nähert sich mit enormer Geschwindigkeit - und stellt Forscher vor Rätsel.

München – Ein außergewöhnliches astronomisches Ereignis sorgt derzeit für Begeisterung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft: Ein interstellares Objekt namens 3I/ATLAS bewegt sich durch unser Sonnensystem. Diese kosmische Rarität wurde zunächst vom ATLAS-Teleskop der Nasa in Chile registriert, das primär zur Asteroiden-Überwachung konzipiert wurde.

3I/ATLAS ist erst der dritte interstellare Besucher im Sonnensystem

3I/ATLAS reiht sich als drittes bekanntes interstellares Objekt in eine sehr kurze Liste interstellarer Objekte ein, die bisher im Sonnensystem entdeckt wurden. Seine Vorgänger waren das Objekt 1I/ʻOumuamua (2017) und der interstellare Komet 2I/Borisov (2019). Die Bezeichnung „3I“ im Namen weist auf seinen Status als drittes identifiziertes interstellares Objekt hin.

Die Aufnahme vom 2. Juni 2025 zeigt den interstellaren Kometen 3I/ATLAS.
Die Aufnahme vom 2. Juni 2025 zeigt den interstellaren Kometen 3I/ATLAS. © AFP PHOTO/David Rankin, Saguaro Observatory

Gefährlich ist der Besucher von außerhalb des Sonnensystems nicht, wie Richard Moissl, Leiter der Esa-Asteroidenabwehr, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP betont. Der Komet wird „tief durch das Sonnensystem fliegen und dabei knapp in die Umlaufbahn des Mars eindringen.“ Der Erde wird er sich dabei bis auf etwa 240 Millionen Kilometer nähern, der Sonne kommt er auf bis circa. 210 Millionen Kilometer nahe – beides wird Ende Oktober erwartet.

Interstellares Objekt 3I/ATLAS ist 245.000 km/h schnell

Die offizielle Entdeckung von 3I/ATLAS datiert auf den 1. Juli 2025. Interessanterweise konnte das Objekt rückwirkend bereits auf Aufnahmen vom 14. Juni identifiziert werden, wie die Nasa mitteilt. Aktuell befindet sich der kosmische Besucher in einer Distanz von etwa 670 Millionen Kilometern zur Erde. Derzeit bewegt sich 3I/ATLAS aus Richtung des Sternbilds Schütze mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 245.000 km/h relativ zur Sonne.

Wissenschaftler nutzen die seltene Gelegenheit intensiv, um mehr über die Eigenschaften dieses interstellaren Kometen zu erfahren. Erste Forschungsdaten liefern bereits faszinierende Einblicke, wie Joseph M. Wheat Rodriguez auf der Plattform The Conversation erläutert. „Es handelt sich um einen außerordentlich schnellen Besucher“, schreibt der Wissenschaftler. „Die Geometrie seines Zusammentreffens mit dem Sonnensystem wird es ihm ermöglichen, den Geschwindigkeitsrekord in Bezug auf die Erde zu brechen, der im April 2026 bei fast 90 km/s liegen wird.“

Blick zum Himmel – irgendwo dort oben könnte der interstellare Komet 3I/ATLAS fliegen. (Archivbild)
Blick zum Himmel – irgendwo dort oben könnte der interstellare Komet 3I/ATLAS fliegen. (Archivbild) © IMAGO/Cavan Images

3I/ATLAS ist mit Teleskopen sichtbar, bis er der Sonne zu nahe kommt

Nach ersten Erkenntnissen besitzt 3I/ATLAS einen Durchmesser zwischen 20 und 30 Kilometern und stammt aus der galaktischen Scheibe. Für terrestrische Teleskope bleibt der Komet bis September sichtbar, bevor er zu nah an die Sonne gerät und vorübergehend nicht mehr beobachtbar ist. „Das Objekt wird bis Ende Oktober heller werden, sich der Sonne annähern und wird dann bis ins nächste Jahr mit dem Teleskop erkennbar sein“, erklärt Moissl.

Fest steht: Der interstellare Besucher 3I/ATLAS wird in den kommenden Monaten von Teleskopen genau beobachtet werden – schließlich kommt es nicht allzu oft vor, dass ein Objekt von außerhalb des Sonnensystems der Erde so nahe kommt. (tab/afp)

Auch interessant

Kommentare