Vor Kompany: Hatte der FC Bayern Flick bereits zugesagt?

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

KommentareDrucken

Hansi Flick heuerte vor wenigen Wochen beim FC Barcelona an. Der Ex-Bundestrainer war davor beim FC Bayern im Gespräch. Wie weit waren beide Parteien?

München – Im europäischen Fußball hat es eine Reihe von überraschenden Veränderungen gegeben. Xabi Alonso entschied sich, bei Bayer Leverkusen zu bleiben, während der FC Liverpool Arne Slot als Nachfolger von Jürgen Klopp auserkoren hat. Der FC Barcelona stellte Hansi Flick als neuen Cheftrainer vor und der FC Bayern startet die Saison 2024/25 mit Vincent Kompany.

Hatte Flick zuvor eine Zusage des FC Bayern?

Zunächst wurden alle drei Top-Klubs mit Alonso in Verbindung gebracht, danach rückten insbesondere Barça und Bayern in den Mittelpunkt. Es gab Spekulationen über einen Wechsel von Tuchel zu den Katalanen, bevor Flick beim FC Bayern im Gespräch war und schließlich in Barcelona unterschrieb.

Laut Informationen des kicker war ein Comeback von Flick in München, wo er 2020 das Sextuple gewann und einen 8:2-Sieg im Champions-League-Viertelfinale gegen Barcelona feierte, tatsächlich ein Thema. Demnach habe sich der ehemalige Bundestrainer eine zweite Amtszeit bei den Bayern „sehr gut vorstellen können“ und soll sogar eine mündliche Zusage erhalten haben.

Hansi Flick war vor seiner Vertragsunterschrift beim FC Barcelona mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht worden
Hansi Flick war im Frühjahr beim FC Bayern im Gespräch © IMAGO/Frank Hoermann/SVEN SIMON

Obwohl Flick später keine klare Absage von den Bayern-Bossen erhalten habe, habe der 59-Jährige gespürt, dass er in der Führungsetage an der Säbener Straße umstritten war. Laut dem Fachmagazin war Sportvorstand Max Eberl nicht auf der Seite der Flick-Befürworter. Aufgrund der fehlenden Einigkeit soll sich Flick für das Abenteuer in Barcelona haben.

FC Bayern: Trainerkandidaten teilten Tuchel-Analyse

Das Ergebnis der Trainersuche des FC Bayern ist mittlerweile bekannt. Neben Flick und Alonso waren Julian Nagelsmann und Ralf Rangnick im Gespräch, sogar eine Fortsetzung der Amtszeit von Thomas Tuchel wurde diskutiert. Tuchel war mit seiner Kritik am Bayern-Kader indes nicht alleine, wie die Verantwortlichen offenbar feststellen mussten.

Laut dem kicker betonten auch die meisten anderen Trainerkandidaten, dass die Mannschaft frischen Wind und neue Führungsspieler brauche. Neben einer fehlenden Achse mangele es „zu vielen Profis“ an ausreichendem Niveau für einen Spitzenklub wie dem FC Bayern.

Kompany, der in der vergangenen Saison mit dem FC Burnley aus der Premier League abgestiegen ist, steht vor einer großen Herausforderung. Der ehemalige Kapitän von Manchester City soll den Umbruch bewältigen, der mit den Transfers von Hiroki Ito, Michael Olise und João Palhinha gerade erst begonnen hat. Es wird erwartet, dass zunächst Spieler verkauft werden - Matthijs de Ligt zieht es beispielsweise zu Manchester United -, dennoch wird intensiv über weitere Neuzugänge spekuliert. Denn in München soll bald ein neuer Wind wehen.

Auch interessant

Kommentare