Faschingstermine im Oberallgäu
Die Narren sind los im Oberallgäu. Egal ob Mörvball, Nachtumzug oder Seniorenfasching – ein Faschings-Event jagt in den kommenden Wochen das nächste. Hier ein Überblick über verschiedene Veranstaltungen.
Oberallgäu – Viel los ist im Februar und März in Sonthofen. Tanzwütige können beim legendären Sonthofer Zunftball am Samstag, 1. Februar, ab 18 Uhr, im Haus Oberallgäu in Sonthofen eine rauschende Ballnacht erleben. Nach dem Sektempfang um 18 Uhr startet der Ball dann um 19 Uhr. Kartenvorverkauf und Info unter: info@sfz-sonthofen.de.
Die Närrische Zeit im Oberallgäu hat begonnen
Die ganz jungen Faschingsfreunde kommen am Sonntag, 2. Februar, auf ihre Kosten. Da findet nämlich der SfZ-Kinderfasching um exakt 14.14 Uhr im Haus Oberallgäu in Sonthofen statt. Karten gibt es im Vorverkauf unter: jugend@sfz-sonthofen.de. Eine weitere Kinderfaschings-Party des Faschinsvereins Hillaria steigt am Samstag, 22. Februar, während die Senioren beim Seniorenfasching am Sonntag, 23. Februar das Tanzbein schwingen können. Der Höhepunkt der Sonthofer Faschings-Saison findet am Dienstag, 4. März, ab 13.59 Uhr statt. Da zieht der Gaudiwurm durch die Innenstadt. Weiter feiern können die Narren beim Kehrhaus am Marktanger.
Auch in Fischen wird ordentlich gefeiert. Tanzen bis zum Abwinken können Faschingsfreunde am 15. Februar beim „Hiesigen-Ball“. Weiter geht es am Gumpingen Donnerstag, 27. Februar um 13.59 Uhr. mit dem traditionellen FischingerFaschingsumzug. Veranstalter ist der Skiclub Fischen, der auch für allerlei Stände mit Essen und Getränken sorgt. Ein schönes Spektakel ist auch der spektakuläre Nachtumzug in Immenstadt, der am Rosenmontag, 3. März um 18.03 Uhr stattfindet. Narren und Närrinnen können dann über 50 Festwagen bestaunen, die sich durch die Immensstädter Innenstadt bewegen. Höhepunkt ist danach die Narrenparty mit verschiedenen DJs auf dem Marienplatz.
Party über Party
Auch die Oberstdorfer können feiern: Hier findet am Samstag. 15. Februar ab 19 Uhr der Fasnachtsball im Haus Oberstdorf statt. Aber damit nicht genug. Der bei Jung und Alt sehr beliebte Faschingsumzug in Oberstdorf steigt am Sonntag, 2. März, um 13.29 Uhr. Getreu dem Motto „Mitanond“ lebt der traditionelle Faschingsumzug in Oberstdorf unter neuer Organisation weiter. Und nach dem Umzug gehen Einheimische und Besucher noch lange nicht nach Hause, denn dann steigt noch eine Faschings-Party im Kurpark. Start ist am Loft-Kino, von dort aus geht es bis zum Oberstdorf Haus. Am dortigen Pavillion können Faschingsfreunde noch bis in die Puppen bei Live-Musik weiterfeiern. Narren sind auch sehr willkommen beim Nachtumzug der kleinen Gemeinde Schöllang bei Oberstdorf, der am Freitag, 28. Februar, stattfindet.
Fast hüllenlos feiern können Faschingsbegeisterte beim alljährlichen Bikini-Ball im Engelsaal in Wertach am 25 Januar. Und damit nicht genug: der Feuerwehrball steigt dann am 8. Februar, gefolgt vom Veteranenball am 22. Februar sowie dem Skiball, der am 27. Februar stattfindet. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Kinder können sich dann am 27. Februar beim Kinderfasching so richtig austoben. Der Wertacher Faschingsumzug findet statt am Sonntag, 2. März, und am Dienstag, 4. März, jeweils um 14 Uhr.
Ein bunter Gaudiwurm schlängelt sich durch die Gassen
Der bunte Gaudi- und Faschingswurm beginnt jeweils am Gasthof Engel und schlängelt sich durch die Straßen des kleinen Marktfleckens. Zahlreiche Narrenwagen und Fußgruppen sind bei diesem bunten Faschingstreiben dabei. Die Umzüge werden seit der Gründung des Faschingsvereins im Jahre 1971 jährlich abgehalten, jeweils am Faschingssonntag und am Faschingsdienstag. Mit dabei ist auch die historische Trommlergruppe.
Meine news
Anschließend steigt in Wertach das Faschingstreiben „Noch m‘ Umzug“ in der Gaststätte „ Beim Olivenbauer“ und im „Bierstüble“. Der traditionelle Kehraus findet, wie jedes Jahr, im Wertacher Gassthof Engel statt. Dort feiern Narren, die gar nicht genug bekommen können, zu Schlagern und anderer Unterhaltungsmusik gut und gerne bis Mitternacht weiter. Danach ist der Fasching für dieses Jahr aber endgültig vorbei.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.