DFB-Einzelkritik: 3 Bestnoten für Deutschland-Sieg in Italien - aber auch eine 5

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
FOCUS online/Wochit Drei Bestnoten für Deutschland-Sieg gegen Italien – aber auch eine 5
Freitag, 21.03.2025, 06:33

Deutschland gewinnt im Hinspiel des Viertelfinals in der Nations League gegen Italien. Drei Stars können in Mailand besonders überzeugen, ein Auftritt könnte kaum kitschiger sein. Ein DFB-Star fällt aber ab. Die Einzelkritik.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Der DFB gegen Italien in der Einzelkritik

Oliver Baumann – Note 1 : Beim frühen Gegentor noch machtlos, hielt er danach seine Mannschaft mit tollen Paraden im Spiel. Nach seiner Glanztat gegen Raspadori gab es verdiente Sprechchöre von den mitgereisten Fans im Auswärtsblock. Sogar gegen Friendly Fire immun. Er hat seinen Status als Nummer eins gefestigt.

Italy vs Germany - UEFA Nations League
Future Publishing via Getty Imag DFB-Keeper Oliver Baumann (r.) verdient sich gegen Italien die Bestnote
 

David Raum (bis 45. Minute) – Note 5 : Das schlechteste Länderspiel von Raum. Der Leipziger war hinten links überfordert, ließ vorm Gegentor Politano entwischen, ihm unterliefen einige unnötige Fehlpässe, schoss einen gruseligen Freistoß, zu Recht zur Pause runter.

Antonio Rüdiger – Note 3: Machte keine verrückten Sachen und war ein Stabilisator der Defensive. Mehr brauchte es an diesem Abend vom Abwehrchef nicht.

Jonathan Tah – Note 4: Musste viele brenzlige Situationen im Strafraum bereinigen, was ihm manchmal gut, manchmal weniger gut gelang. Unglückliche Rettungstat beim 0:1 , Unsauberkeiten im Aufbauspiel.

Kimmich und Goretzka sorgen für kitschiges Comeback

Joshua Kimmich – Note 1 : Schoss Flanke um Flanke, nur fand er nie einen Abnehmer. Zur Pause brachte Nagelsmann dann in Tim Kleindienst einen echten Strafraumstürmer und zack, da fällt der Ausgleich. Eine zweite Traum-Hereingabe auf Goretzka blieb ungekrönt. Das gelang dann aber bei einer Ecke. Zwei Vorlagen zum Sieg! Kimmich ist auch auf der Rechtsverteidigerposition ein Antreiber des deutschen Angriffsspiels.

Pascal Groß (bis 90. Minute) – Note 4: Im ersten Durchgang noch mit großen Schwierigkeiten, dann gab es auf dem Weg in die Kabine noch ein paar Worte von Co-Trainer Sandro Wagner. Deutlich verbessert dann nach dem Seitenwechsel. Die Instruktionen haben geholfen.

Leon Goretzka – Note 1: Nach 16 Monaten zurück beim DFB und gleich auch zurück in der Startelf. Wollte sich hier von Beginn an präsentieren. Das gelang ihm! Mit zwei frühen gefährlichen Abschlüssen setzte er erste Akzente. Immer wieder trieb er das Spielgerät stark in die gegnerische Hälfte. Und es gab natürlich das kitschige Ende: hauchzart berührt er einen Eckball von Kimmich und versenkt die Kugel zum 2:1. Matchwinner!

Italien - Deutschland
dpa Leon Goretzka (2.v.r.) erzielt den Siegtreffer in Mailand
 

Nadiem Amiri (bis 66. Minute) – Note 3: Engagierter Auftritt des Comebackers, der überraschend in der Startelf stand. Wirklich gefährlich konnte er es aber nur einmal machen, als er Burkardt im Strafraum bediente. Ein Freistoß aus aussichtsreicher Position ging knapp drüber. 

Keine Musiala-Magie im San Siro

Jamal Musiala – Note 3: Die Magie des San Siros siegte über die Magie des Musialas. Bekam wie so oft viel auf die Socken, die Italiener versuchten ihm die Partie so unangenehm wie möglich zu gestalten. Das gelang. Musiala konnte sich kaum entfalten. 

Leroy Sané (bis 82. Minute) – Note 3: Er ackert mehr, als sein Ruf es zu glauben vermag. Sein Kampfgeist in der Rückwärtsbewegung ist unterschätzt. Das fällt in Spielen, in denen ihm offensiv zu selten etwas gelingt, besonders auf. Ein Fleißpunkt.

Jonathan Burkardt (bis 45. Minute) – Note 4: Sehr fleißig, viel unterwegs, aber oft glücklos. Der Mainzer wurde dann dem Systemwechsel zur Pause zum Opfer und musste für den klassischen Stürmertypen Kleindienst weichen.

Kleindienst kommt und trifft

Tim Kleindienst (ab 46. Minute) - Note 2: Dass der Gladbacher eine Waffe bei hohen Bällen in den Strafraum ist, hat sich wohl noch nicht bis Italien rumgesprochen. Gut so. Keine vier Minuten nach seiner Einwechslung stand er völlig frei vorm Tor und verwertete die Kimmich-Flanke zum Ausgleich. Auch bei gegnerischen Ecken ein wichtiger Mann hinten.

FBL-EUR-NATIONS-ITA-GER
AFP via Getty Images Tim Kleindienst (m.) und Leon Goretzka bejubeln den Ausgleich gegen Italien
 

Nico Schlotterbeck (ab 46. Minute) - Note 2: Mit ihm als Linksverteidiger war die Defensive im zweiten Durchgang deutlich stabilisierter. Vom Trainer gab es dafür nach dem Spiel ein Sonderlob.

Jamie Leweling (ab 66. Minute) – ohne Bewertung.

Karim Adeyemi (ab 82. Minute) – ohne Bewertung.

Robert Andrich (ab 90. Minute) – ohne Bewertung.

dom