Am 22. September 2024 - Infos, Kandidaten und Ablauf zur Landtagswahl in Brandenburg
Alle fünf Jahre werden die 88 Sitze (maximal 110 mit Überhang- und Ausgleichsmandaten) im Brandenburger Landtag neu vergeben. Die Abgeordneten dieses Parlaments wählen den Ministerpräsidenten und treffen wichtige Entscheidungen für das Bundesland. Zu den Aufgaben des Landtags gehören die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung und Entscheidungen über den Haushalt. Das heißt, das Parlament bestimmt, wie das Geld der Regierung ausgegeben wird – ein wichtiger Punkt für alle Bürger.
Wer ist zur Landtagswahl in Brandenburg wahlberechtigt?
Alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 16 Jahren mit einem ständigen Wohnsitz in Brandenburg seit mindestens einem Monat dürfen wählen. Besonders erwähnenswert: Seit 2018 dürfen auch geistig behinderte Menschen in Vollbetreuung ihre Stimme abgeben. Damit Sie wählen können, müssen müssen Sie in einem Wählerverzeichnis eingetragen sein . Die dafür notwendigen Informationen finden Sie in der Wahlbenachrichtigung, die per Post zugesendet wurde.
Am Wahltag selbst werden Personalausweis und die Wahlbenachrichtigung benötigt.
Aktuelle Wahlumfrage in Brandenburg
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA im Auftrag der „Bild“-Zeitung vom 16. Juli 2024 hat Folgendes ergeben:
- AfD: Mit 24 Prozent wäre die AfD laut Umfrage in Brandenburg stärkste Kraft.
- SPD: Die SPD kommt auf 19 Prozent und würde damit auf den zweiten Platz landen.
- CDU: Knapp hinter der SPD erreicht die CDU in der Umfrage 18 Prozent.
- BSW: Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde gemäß der Umfrage aus dem Stand heraus 17 Prozent schaffen.
- Grüne: Die Grünen stehen in Brandenburg bei 7 Prozent.
- Die Linke: Mit 5 Prozent würde die Linke der Umfrage zufolge knapp den Einzug in den Landtag schaffen.
- Andere Parteien: Die Freien Wähler erreichen 4 Prozent, während die FDP in der Umfrage nur auf 3 Prozent kommt. Sonstige Parteien landen ebenfalls bei 3 Prozent.
Nach diesen Umfragewerten hätte die aktuelle Kenia-Koalition (SPD, CDU und Grüne) in Brandenburg keine Mehrheit mehr.
Veränderungen im Vergleich zur Landtagswahl 2019
Im Jahr 2019 sah das Bild noch anders aus:
- SPD: 26,2 Prozent
- AfD: 23,5 Prozent
- CDU: 15,6 Prozent
- Die Linke: 10,7 Prozent
- Grüne/Bündnis 90: 10,8 Prozent
- BVB/Freie Wähler: 5,6 Prozent
- FDP: 4,1 Prozent
Die Wahlbeteiligung lag damals bei 61,3 Prozent. Die SPD würde laut Umfrage im Vergleich zur Landtagswahl 2019 deutlich verlieren, während die CDU leicht hinzugewinnt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde die meisten Stimmen hinzugewinnen, allerdings wurde die Partei erst im Januar 2024 gegründet und nahm somit nicht an der Landtagswahl in Brandenburg 2019 teil.
Die Spitzenkandidaten bei der kommenden Landtagswahl in Brandenburg
SPD: Der amtierende Ministerpräsident Dietmar Woidke tritt auch in diesem Jahr wieder für die SPD an.
CDU: Jan Redmann
Grüne: Antje Töpfer
Die Linke: Sebastian Walter
FDP: Zyon Braun
AfD: Hans-Christoph Berndt
Freie Wähler: Peter Vida
Die Partei: Sascha Kunkel