Bremsweg berechnen leicht gemacht: Mit dieser Formel sind Sie auf der sicheren Seite
Jeder Autofahrer sollte seit der Fahrschule wissen, wie man den Bremsweg berechnet. Dazu braucht es lediglich eine einfache Formel.
Es gibt bestimmte Kenntnisse, die für jeden Autofahrer unerlässlich sind, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Diese werden in der Fahrschule behandelt und sind Bestandteil der Führerscheinprüfung. Ein Beispiel dafür ist die Berechnung des Bremswegs, die jeder Autofahrer beherrschen sollte.
Dabei muss jedoch zwischen dem regulären Bremsweg und dem bei einer Gefahrenbremsung unterschieden werden. Bei einer drohenden Gefahr führt der Fahrer eine Vollbremsung durch und kommt dementsprechend schnell zum Stillstand. Die Berechnung des Bremswegs erfolgt in beiden Fällen durch eine einfache Gleichung.
Berechnung des Bremswegs: Eine Formel unterstützt Autofahrer
Die Berechnung des regulären Bremswegs hängt hauptsächlich von einem Faktor ab: der Geschwindigkeit. Sie bestimmt, wie lange das Auto benötigt, um zum Stillstand zu kommen und beeinflusst somit den Bremsweg. Zuerst wird die Geschwindigkeit durch zehn geteilt und dann mit sich selbst multipliziert. Die Formel lautet also:

- (Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10) = normaler Bremsweg in Metern
Wenn man beispielsweise mit 100 km/h auf einer Landstraße fährt, sieht die Berechnung folgendermaßen aus: (100 ÷ 10) x (100 ÷ 10) = 100. Der Bremsweg beträgt also 100 Meter.
Berechnung des Bremswegs: Formel für eine Notbremsung ändert sich nur geringfügig
Die Formel zur Berechnung des Bremswegs bei einer Notbremsung ähnelt der vorherigen. Auch hier wird die Geschwindigkeit durch zehn geteilt und mit sich selbst multipliziert. Anschließend wird das Ergebnis jedoch durch zwei geteilt. Die Formel lautet also:
Meine news
- [(Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10)] ÷ 2 = Gefahren-Bremsweg in Metern
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h sieht die Berechnung folgendermaßen aus: [(100 ÷ 10) x (100 ÷ 10)] ÷ 2 =50. Das Auto kommt also bereits nach 50 Metern zum Stillstand.
Berechnung des Bremswegs: Reaktionszeit hat eine eigene Formel
Beide Formeln berücksichtigen jedoch nur den reinen Bremsweg. Die Zeit, die der Fahrer benötigt, um zu reagieren, wird nicht berücksichtigt. Bis der Fuß die Bremse betätigt, vergeht im Durchschnitt eine Sekunde. In dieser Zeit legt das Fahrzeug weitere Meter zurück, den sogenannten Reaktionsweg. Auch dafür gibt es eine Formel: Die Geschwindigkeit wird durch zehn geteilt und dann verdreifacht. Die Formel lautet also:
- (Geschwindigkeit ÷ 10) x 3 = Reaktionsweg in Metern
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h berechnet sich der Reaktionsweg folgendermaßen: (100 ÷ 10) x 3 = 30. Das bedeutet, dass das Auto 30 Meter zurücklegt, bevor der Fahrer reagiert und das Bremsmanöver einleitet. Wenn die Reaktionszeit jedoch zwei Sekunden beträgt, verdoppelt sich dieser Wert. Bei drei Sekunden verdreifacht er sich.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Berechnung des Bremswegs: Anhalteweg ergibt sich aus der Summe beider Formeln
Um den gesamten Bremsvorgang, den sogenannten Anhalteweg, darzustellen, muss man den Bremsweg und die Reaktionszeit addieren. Die Formel ist entsprechend einfach:
- Bremsweg + Reaktionsweg = Anhalteweg
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h beträgt der Bremsweg, wie zuvor berechnet, 100 Meter und der Reaktionsweg 30 Meter. Gemäß der Formel ergibt sich der Anhalteweg aus beiden Werten, also 100 + 30 =130. Das bedeutet, dass das Auto 130 Meter zurücklegt, bevor es tatsächlich zum Stillstand kommt.