Zugefrorene Autotür: So bekommt man sie laut Experten schadlos wieder auf

  1. Startseite
  2. Auto

Kommentare

Zugefrorene Autotüren können im Winter zur Geduldsprobe werden. Experten haben Tipps parat, wie man sie ohne Schäden öffnet.

Eine Garage kann Autobesitzern das Leben enorm erleichtern. Im Sommer bleibt das Auto kühl – und im Winter spart man sich das mühsame und zeitaufwendige Entfernen von Eis von den Scheiben, die manchmal sogar von innen gefroren sind. Aber nicht nur Scheiben frieren zu, sondern auch Türen. In diesem sollten Fall Autofahrer besonders vorsichtig vorgehen. Gewaltsames Aufreißen der Tür kann zu Schäden an den Gummidichtungen führen, deren Ersatz kostspielig sein kann.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Vereiste Autotür: Drücken statt ziehen, hilft Schäden zu vermeiden

Wenn die Fahrertür zugefroren ist, sollte man zunächst versuchen, die anderen Türen zu öffnen. Wie der ADAC erklärt, kann man möglicherweise durch die Beifahrertür ins Innere gelangen und dann versuchen, die Fahrertür vorsichtig von innen aufzudrücken. Der Automobilclub weist darauf hin, dass die Fahrertür vor Fahrtantritt geöffnet werden muss, damit im Falle eines Unfalls Helfer eingreifen können.

Der ADAC rät zudem, auch von außen nicht an der Tür zu ziehen, sondern vorsichtig dagegen zu drücken, um das Eis so eventuell aus der Dichtung zu lösen. Sanftes Klopfen gegen den Türrahmen könne ebenfalls hilfreich sein.

Wasser als Notlösung – aber keinesfalls zu heiß

Sollten Drücken und Klopfen nicht zum Erfolg führen, empfiehlt der ADAC, eine mit heißem Wasser gefüllte Wärmflasche rund um den Türrahmen ans Blech zu drücken. Wenn auch das nicht hilft, könne man heißes Wasser aus der Leitung vorsichtig rundum auf den Türrahmen gießen. Es ist jedoch wichtig, dass das Wasser auf keinen Fall kocht, da zu heißes Wasser die Scheiben reißen lassen und den Lack beschädigen kann.

Eine vereiste Autotür
Eine vereiste Autotür sollte man besser nicht in einer Hau-Ruck-Aktion öffnen. (Symbolbild) © Panthermedia/Imago

Um ein Zufrieren der Autotür zu verhindern, sollten die Gummidichtungen regelmäßig mit speziellen Produkten gepflegt werden. Gegen eingefrorene Türschlösser kann ein Enteisungsspray helfen. Der ÖAMTC betont jedoch, dass es wichtig ist, das Spray bei sich zu tragen und nicht im Auto aufzubewahren. Andernfalls ist es im Notfall nicht hilfreich. Laut ADAC kann man es auch mit einem Desinfektionsmittel versuchen, da dieses meist Alkohol enthält, wenn man kein spezielles Enteisungsspray zur Hand hat.

Auch interessant

Kommentare