Was der Vollmond mit Ostern zu tun hat
Ostern fällt nicht immer auf das gleiche Datum. Der Schlüssel für den Ostertermin findet sich am Himmel: der Vollmond.
München – Während das Weihnachtsfest stets am 24. Dezember begangen wird, variiert das Datum von Ostern, des zweiten großen christlichen Festes. Es wird in einem Zeitraum von Freitag bis Montag gefeiert, allerdings ändert sich das genaue Datum jährlich. Doch wer legt fest, wann wir Karfreitag und Ostersonntag begehen? Überraschenderweise ist der Mond – genauer: der Vollmond – der Taktgeber für das Osterdatum.
Der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang bestimmt den Ostertermin
Das Konzil von Nicäa legte im Jahr 325 n. Chr. einige Regeln fest, um sicherzustellen, dass Ostern weltweit am selben Tag gefeiert wird. Heutzutage gelten folgende Bestimmungen zur Festlegung des Osterdatums:
- Ostern wird an einem Sonntag nach dem Frühlingsanfang gefeiert.
- Der 21. März wird als Frühlingsanfang festgelegt.
- Ostern fällt auf den Sonntag nach dem Frühlings-Vollmond, also den ersten Vollmond nach dem 21. März.
- Sollte der Frühlings-Vollmond auf einen Sonntag fallen, wird Ostern am darauffolgenden Sonntag begangen.
Aufgrund dieser Vollmond-bezogenen Regeln kann der Ostersonntag frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April fallen.
Der Vollmond bestimmt: Ostersonntag 2024 ist am 31. März
Im Jahr 2024 wird der Vollmond am 25. März erwartet, nur wenige Tage nach dem Frühlingsanfang. Daher wird der Ostersonntag auf den folgenden Sonntag, den 31. März, fallen. Der März-Vollmond wird auch Ostermond, Lenzmond oder Wurmmond genannt. Wie das Wetter rund um die Feiertage wird, zeigt die Osterprognose für 2024. Die Schokoladenpreise könnten kurz vor Ostern außerdem steigen.

In den nächsten zwei Jahren wird Ostern später im Jahr stattfinden: 2025 wird der Ostersonntag auf den 20. April fallen (Vollmond am 13. April 2025), und 2026 wird Ostern am 5. April gefeiert (Vollmond am 2. April).
Meine news
Der Mond beeinflusst nicht nur Ostern, sondern die ganze Erde
Der Mond beeinflusst jedoch nicht nur das Datum von Ostern. Er hat auch physische Auswirkungen auf die Erde, wie zum Beispiel die Beeinflussung der Gezeiten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Erde ohne den Mond ganz anders aussehen würde: Er stabilisiert die Erde und sorgt dafür, dass die Jahreszeiten auf der Erde bestehen bleiben und nicht zu extrem sind. (tab)
Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.