Eltern verschenken aus Versehen gefundenen Schatz: Beim Aufräumen gefunden
Ein Pokémon-Fan erlebte eine emotionale Überraschung, als seine Eltern ihm ein altes, originalverpacktes Pokémon -Spiel schenkten. Was sie nicht ahnten: Sie übergaben ihm damit einen wahren Schatz, der heute bei Sammlern ein kleines Vermögen wert ist.
Eltern finden beim Aufräumen einen verschollenen Pokémon-Schatz
„Mein Vater sagte mir, er habe es mir damals zum Geburtstag gekauft und dann verloren“, berichtet der Fan auf Reddit. Stattdessen hätte er ihm dann einfach die Rote Edition geschenkt. Erst nach dem Ruhestand und beim Aufräumen des Familienhauses tauchte die verlorene Blaue Edition wieder auf.

Die Rote und die Blaue Edition sind laut "Chip" die allerersten Pokémon-Spiele, die Ende der 90er für den Game Boy auf dem Markt erschienen sind. Beide Spiele gelten heute als absolute Klassiker und sind bei Sammlern sehr begehrt. Ein Exemplar der Pokémon Edition Rot wurde bei einer Versteigerung des Auktionshauses Heritage Auctions für 84.000 Dollar (circa 80.000 Euro) verkauft.
Trotz des hohen Sammelwerts will er das Spiel nicht verkaufen
Als er das verschollene Geschenk abholte, habe er stundenlang mit seinen Eltern über alte Erinnerungen gesprochen: Wie sehr er Pokémon als Kind geliebt habe, wie er die Burger-King-Spielzeuge gesammelt hat und mit seiner Schwester und den Nachbarn Pokémon-Stadion-Minispiele veranstaltet hat.
Für den Besitzer steht deshalb fest: Verkaufen kommt nicht infrage, da der nostalgische Wert für ihn viel größer ist. Er versteht es auch als ein Zeichen für die Liebe seiner Eltern. "Dies wird ein Andenken sein, an dem ich festhalten will", betont er in seinem Beitrag.
Zwei Jahre Haft für Pokémon-Karten-Räuber
Einige Pokémon-Schätze sind so wertvoll, dass einige Menschen dafür viel tun würden. Erst letztes Jahr hat ein französisches Gericht in Rennes zwei Männer für den Diebstahl von Pokémon-Karten im Wert von 100.000 Euro zu Haftstrafen verurteilt.
Die Männer hatten im März 2023 das Haus eines 31-jährigen Sammlers in Montfort-sur-Meu überfallen und die Karten gewaltsam erbeutet. Das Opfer, das seine Ersparnisse in die Sammlung investiert hatte, musste sich deshalb in psychologische Behandlung begeben.
In seltenen Fällen entpuppt sich ein Geschenk als wertvoller Schatz. Häufig wird das Verschenken jedoch auch genutzt, um sich von Müll zu trennen, den man loswerden will. Dazu werden häufig die bekannten "Zu verschenken"-Kartons genutzt. Diese stehen laut "Chip" jedoch aus mehreren Gründen in der Kritik.