Bad Wiessee: Helfer packen für einen gesunden Wald und seine Tiere gemeinsam an
Zusammen mit dem Deutschen Alpenverein packen Helfer des Forstbetriebes Schliersee bei der Aktion Schutzwald an. Es wurden Waldflächen für das Auerwild attraktiver gestaltet.
Bad Wiessee – Fünf Tage lang packten die Helfer der Aktion Schutzwald im Forstbetrieb Schliersee der Bayerischen Staatsforsten an. Die bunte Truppe folgte dem Ruf des Deutschen Alpenvereins, der dieses Jahr zum 40. Mal die Aktion Schutzwald zusammen mit den BaySF durchführt. Dabei lernten sie, wie viel Arbeit die Pflege des Schutzwaldes und damit Umweltschutz bedeutet.
Bad Wiessee: Aktion Schutzwald für Forst und Auerwild
Unter fachkundiger Anleitung der Forstwirte Hansi Leo, Anian Stigloher und Franz Tafertshofer wurde eine Waldfläche für das Auerwild attraktiver gestaltet, Jungbäume gegen Wildverbiss geschützt, Hochsitze gebaut, vom Borkenkäfer befallene Fichten per Hand entrindet sowie junger Schutzwald und Steige gepflegt. Um den Schutzwald für den Klimawandel zu rüsten, wurden junge Tannen und seltenes Laubholz gegenüber Konkurrenzvegetation gefördert, denn ein gemischter Bergmischwald ist die beste Prävention vor den bevorstehenden Klimarisiken.
Zur Verbesserung der Habitatstrukturen für das Auerwild wurde eine potenzielle Brutfläche von Schlagabraum geräumt. Normalerweise belässt man einen Teil des Kronenmaterials, den Daxen als Nährstofflieferanten an Ort und Stelle im Bestand. Sperrige Äste können allerdings während der Aufzuchtzeit für die kleinen Auerküken Barrieren bilden und wurden daher entfernt.
Attraktive Waldflächen für die Tiere gestalten
Die Teilnehmer der Aktion Schutzwald hatten während dieser Woche die einzigartige Möglichkeit, die Alpen und den Bergwald einmal aus ganz anderer Perspektive kennenzulernen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Ohne den Schutzwald wären Teile der Bayerischen Alpen unbewohnbar, denn dieser hält Steinschlag, Felsstürze, Muren und Lawinen von den Tallagen fern. Gleichzeitig ist er wichtig für das Trinkwasser und bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten haben Gebirgswälder widrige Wachstumsbedingungen, sodass insbesondere in gestörten Bereichen, etwa durch Borkenkäfer oder Sturm, eine sorgfältige Pflege notwendig ist.
Meine news
40. Aktion Schutzwald zusammen mit dem Bayerischen Staatsforsten
Seit 1984 engagiert sich der Deutsche Alpenverein für den alpinen Schutzwald. Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr begann, hat sich heute zu einem umfangreichen Programm mit bis zu 20 Aktionswochen entwickelt.
2007 wurde das Projekt mit dem Alpinen Schutzwaldpreis ausgezeichnet. An der Aktion Schutzwald beteiligen sich pro Jahr insgesamt rund 130 Helferinnen und Helfer. Der nächste Einsatz im Landkreis findet von 22. bis 27. September am Spitzingsee statt.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.