„Das, oder Miete für immer“ - 236 Euro pro Woche: 30-Jähriger wohnt bei Eltern, um Geld für eigenes Haus zu sparen

Phil ist 30 Jahre alt und lebt im Bundesstaat Queensland im Nordosten Australiens. Er arbeitet Vollzeit und verdient sein eigenes Geld. Seit 2018 lebt er wieder mit seinem Großvater und seinen Eltern zusammen. 

„Es ist kein großes Haus“, sagt er dem „Guardian“ über die vier Erwachsenen, die sich ein Haus mit einer Katze und einem Hund teilen. „Da mein Großvater einen festen Tagesablauf hat - und Gott steh mir bei, wenn jemand diesen durchkreuzt - richten wir uns einfach nach ihm.“  Wenn das Geld knapp wird, helfen sie sich gegenseitig aus. 

Phil: „Ich habe mein Leben auf Eis gelegt“

Phil spart mindestens 250 Dollar (236 Euro) pro Woche, die er sonst für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft ausgeben würde. Sein Ziel ist es, mit seinem Vater, der über 60 Jahre alt ist, ein Haus zu kaufen - ein Plan, der für beide Seiten vorteilhaft ist, da er sowohl die Kreditsumme als auch die Laufzeit der Hypothek verlängert. Aber diese Einsparungen haben ihren Preis: Phil sagt, dass seine Unabhängigkeit einen Rückschritt bedeutet, da jede Art von romantischer Beziehung „fast unmöglich“ ist.

„Ich habe mein Leben auf Eis gelegt, während ich versuche, ein Haus zu kaufen“, sagt er. „Sogar die Idee, eines Tages Kinder zu haben, habe ich auf Eis gelegt, nur um mich auf die Sicherung meines eigenen Heims zu konzentrieren." Aber er fügt hinzu: „Entweder das oder Miete für den Rest meines Lebens."

Frau verwandelt Ein-Euro-Haus in Sizilien für 450.000 Euro in Traumvilla

Auch Meredith hat schon immer von den eigenen vier Wänden geträumt. Die Finanzberaterin aus Chicago kaufte 2019 ein Ein-Euro-Haus in Sambuca di Sicilia, das sich als echte Herausforderung erwies. 

Ursprünglich wollte sie 165.000 Euro in die Renovierung investieren, doch der schlechte Zustand des Gebäudes und Verzögerungen durch die Pandemie ließen die Gesamtkosten auf 450.000 Euro steigen. "Das Haus war asbestbelastet und voller Taubenkot.