„Fernebziehung mit Italien“ - Meredith (45) baut Ein-Euro-Haus auf Sizilien für 450.000 Euro zur Traumvilla um
Meredith Tabbone, eine 45-jährige Finanzberaterin aus Chicago, konnte ihren Ohren kaum trauen, als sie 2019 von den berühmten 1-Euro-Häusern hörte. Mit der Aktion wollen viele italienische Dörfer alte Bausubtanz retten und versteigern verlassene Altbauten ab einem Preis von einem Euro.
Zur selben Zeit fand sie heraus, dass ihr Urgroßvater in genau demselben Dorf lebte, wo es die günstigen Immobilien gibt. Doch die Kosten für die Renovierung explodierten, aus geplanten 165.000 Euro wurden knapp 450.000 Euro. Außerdem dauerte die Sanierung über es zwei Jahre länger als geplant. Trotzdem schwärmt die 45-Jährige gegenüber CNBC von ihrer zweiten Heimat.
So setzen sich die Kosten für die Sanierung zusammen
Gegenüber CNBC rechnet die Finanzberaterin die Kosten folgendermaßen vor:
- 27.900 Euro berechnet Meredith für die Immobilien.
- 140.000 Euro waren für die Renovierung von gut 251 Quadratmeter Wohnfläche geplant.
- Wegen Verzögerungen aufgrund der Pandemie stiegen die Sanierungskosten auf 425.000 Euro.
„Der Zustand war katastrophal“: Haus ist mit Asbest und Taubenkot belastet
Die Finanzberaterin hat für ihr Traumhaus in Sambuca di Sicilia für 5.555 Euro ersteigert. Mit Steuern und Gebühren zahlte sie 5.900 Euro. Doch als sie ihre Immobilie 2019 das erste Mal besuchte, merkte die 45-Jährige, dass sie vor einer großen Aufgabe steht. „Der Zustand war katastrophal“, sagt sie gegenüber CNBC. Es gab weder Strom noch Wasser, das Dach war asbestbelastet und der Boden mit Taubenkot bedeckt.
„Fernbeziehung mit Italien“: Meredith verliebt sich in Sambuca di Sicilia
Trotzdem erwarb Meredith kurze Zeit später noch das Nachbarhaus für 22.000 Euro. Es ging ihr plötzlich nicht mehr um Immobilien oder Ferienhäuser: „Was dieses Haus für mich bedeutet, ist eine Brücke zwischen meiner Vergangenheit und meiner Zukunft“, sagt die 45-Jährige zu CNBC. Fünf Jahre und fast eine halbe Millionen Euro später genießt Meredith den Abend mit einem guten Buch und Rotwein auf ihrer neuen Terrasse.
Sie hat inzwischen einen italienischen Pass, ist Besitzerin eines luxuriösen Feriendomizils und liebt das Gemeinschaftsgefühl in ihrer neuen Heimat. „Ich bin in einer Fernbeziehung mit Italien“, schreibt die Finanzberaterin auf ihrem Instagram-Profil.
Vier Tipps für die Sanierung Ihrer Immobilie
Sanieren ist oft günstiger und umweltfreundlicher als ein Neubau. Dennoch zeigt der Fall von Meredith, dass Kosten schnell explodieren können, besonders wenn es zu Verzögerungen kommt. Käufer sollten deshalb auf diese vier Dinge achten.
- Baujahr: Entscheidend ist nicht das Jahr, sondern die Bauperiode. Mietskasernen oder robuste Backsteinbauten aus dem beginnenden 20. Jahrhundert haben andere Voraussetzungen als Nachkriegsbauten.
- Bausubstanz: Nachdem die Bauperiode einen ersten Ansatzpunkt zu Problemen und Möglichkeiten liefert, zeigt eine genaue Inspektion der Immobilie tatsächliche Mängel. Besonders zu achten ist auf heute verbotene Stoffe wie Asbest.
- Haustechnik: Die technische Ausstattung des Hauses kann schnell zum größten Kostenpunkt werden. Käufer sollten deshalb immer einen genauen Blick auf Heizung, Sanitäranlagen und die Elektroinstallationen haben.
- Tatsächliche Kosten: Eine Sanierung wird oft auf Kredit finanziert. Für Maßnahmen zur Besserung der Energiebilanz gibt es günstige KfW-Förderungen, dennoch gilt: Wer Kredite aufnimmt, zahlt am Ende Zinsen drauf.