Scholz und Merz bei „Kannste (nochmal) Kanzler?“ live: Kinder stellen Fragen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Friedrich Merz (CDU) und Olaf Scholz (SPD) trafen schon bei einem TV-Duell aufeinander (Foto). Nun stellen sie sich den Fragen von Kindern bei „Kannste (nochmal) Kanzler?“. © Michael Kappeler / dpa

Olaf Scholz und Friedrich Merz stellen sich in „Kannste (nochmal) Kanzler?“ den Fragen von 18 Kindern. Vor der Bundestagswahl hat die Sendung eine gewisse Brisanz.

Berlin – Der Wahlkampf vor einer Bundestagswahl ist stets eine Herausforderung: Über Wochen hinweg hetzen die Kanzlerkandidaten von einem Termin zum nächsten und stellen sich den Fragen der Bürger. In TV-Duellen geraten sie zudem in hitzige Diskussionen mit ihren Kontrahenten. Nun erwartet Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) ein ganz besonderes Aufeinandertreffen. Im Format „Kannste (nochmal) Kanzler?“ beantworten die Kandidaten von Union und SPD die Fragen von 18 Schulkindern. Diese Fragen können durchaus anspruchsvoll sein: Ein solches Kreuzverhör wurde in der Vergangenheit bereits einem anderen Kandidaten zum Verhängnis.

„Kannste (nochmal) Kanzler?“: Scholz und Merz vor Bundestagswahl 2025 im Kinder-Kreuzfeuer

Die Sendung „Kannste (nochmal) Kanzler?“ mit Scholz und Merz wird am Mittwochabend, dem 12. Februar, um 20.15 Uhr auf Sat.1 und Joyn ausgestrahlt. Die Aufzeichnung fand bereits im Vorfeld statt. Einige der Fragen, die Scholz und Merz in der Sendung beantworten müssen, wurden bereits im Trailer angedeutet. „Weil wir Kinder sind, dürfen wir alles fragen“, stellt ein Junge gleich zu Beginn klar. Es wird deutlich, dass es nicht nur um harmlose Kinderfragen geht, sondern beide Kandidaten in „Kannste (nochmal Kanzler)“ ordentlich gefordert werden.

Zwischendurch herrscht zwar eine lockere Atmosphäre, und es gibt leichtere Aufgaben, die Merz und Scholz bewältigen müssen. Dennoch stellen die Kinder auch detaillierte Fragen zu Themen wie Migration. Die Sendung wurde Mitte Januar an einer Berliner Grundschule gedreht, und die Kinder haben sich die Fragen selbst ausgedacht, wie der Sender dem Tagesspiegel bestätigte. Im Vorfeld erhielten die Kinder jedoch eine Art Einführung in die bevorstehende Bundestagswahl.

Kinder-Fragerunde bei Sat.1 und Joyn: „Kannste (nochmal) Kanzler?“ mit Merz und Scholz

In der Fragerunde „Kannste (nochmal) Kanzler?“ gibt es für Scholz und Merz auch entspanntere Momente. Die 18 Schülerinnen und Schüler im Alter von sieben bis 14 Jahren stellen teilweise persönliche Fragen, wie „Findest du eigentlich etwas nett an Olaf Scholz?“ an den Unions-Kanzlerkandidaten. Oder sie fragen Olaf Scholz: „In deiner Regierung gab es ja sehr viel Streit. In meiner Schule gibt es einen Streitschlichter. Warum haben Sie als Chef den Streit nicht lösen können?“

Bereits im Vorfeld der Sendung wurden einige weitere Fragen bekannt. Merz musste bei „Kannste (nochmal Kanzler)“ beispielsweise erklären, warum er glaubt, besser als Olaf Scholz regieren zu können. Der SPD-Kandidat hingegen wurde gefragt, warum die Döner-Preise in Deutschland so hoch sind.

„Kannste (nochmal) Kanzler?“ mit Merz und Scholz: Ähnliche Sendung wurde Laschet zum Verhängnis

Wer letztlich als Sieger aus dem Klassenzimmer-Kreuzverhör „Kannste (nochmal) Kanzler?“ hervorgeht, könnte sich vielleicht schon am Abend zeigen. Kann Olaf Scholz die Fragen klarer und verständlicher beantworten? Oder wird Friedrich Merz die Kinder mit seinen Erklärungen mehr beeindrucken?

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde dem damaligen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet ein ähnliches Format zum Verhängnis. Kurz vor der letzten Bundestagswahl erlitt er in der Sendung „Late Night Berlin“ mit Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben eine Niederlage. Für Laschet, der bereits durch seinen Auftritt nach der Ahrtal-Katastrophe Stimmen verloren hatte, hatte das Interview schwerwiegende Folgen. (red)

Auch interessant

Kommentare