Fahrerfeld, Rennkalender und Favoriten - Alle Infos zur Formel-1-Saison 2025

Am 16. März startet die neue Formel-1-Saison. Die 76. Ausgabe der Königsklasse des Motorsports wird die letzte Saison mit dem aktuellen technischen Reglement, das seit 2022 gilt. Ab der Saison 2026 sollen die Rennwagen unter anderem wieder kleiner und leichter werden, es gibt eine neue Motorenformel und es werden 11 Teams mit 22 Fahrern starten.

Wie hat sich das Fahrerfeld der Formel 1 zum letzten Jahr verändert? 

Im Vergleich zur letzten Saison hat es viele Wechsel im Fahrerfeld gegeben. Lediglich der aktuelle Konstrukteurweltmeister McLaren mit Lando Norris und Oscar Piastri und Aston Martin mit Fernando Alonso und Lance Stroll werdenmit der gleichen Fahrerpaarung wie im Vorjahr an den Start gehen. 

7-facher Weltmeister Hamilton jetzt bei Ferrari - Rookie-Talent Antonelli bei Mercedes

Der wohl größte Wechsel der vergangenen Jahre wurde bereits vor der letzten Saison verkündet: nach über 10 Jahren im Mercedes wechselt der 7-malige-Weltmeister Lewis Hamilton zum Traditionsteam Ferrari. Der Brite wird der neue Teamkollege vom Monegassen Charles Leclerc, der bereits seit 2019 für die Scuderia fährt. 

Lewis Hamilton und Charles Leclerc
Der 7-fache Weltmeister Lewis Hamilton wechselte zur neuen Saison zu Ferrari und fährt nun neben Charles Leclerc. Ferrari Press Image

Carlos Sainz muss nach 4 Jahren bei Ferrari seinen Platz für Hamilton räumen und wechselt zu Williams, wo er Teamkollege von Alex Albon wird. Für Hamilton wird Andrea Kimi Antonelli im Mercedes Platz nehmen. Der Italiener ist einer von fünf Rookies in der kommenden Saison und zählt zu einem der größten Talente der letzten Jahre im Rennsport .

Weltmeister Verstappen will mit neuem Teamkollegen Lawson Titel verteidigen

Der viermalige Weltmeister Max Verstappen tritt erneut im Red Bull an und will seinen Titel verteidigen. Als Teamkollegen steht ihm nun Liam Lawson zur Seite, der zuletzt beim Tochterteam Visa Cash App Racing Bulls (VCARB) fuhr. Nach einer schwachen Saison von Sergio Perez wurde der Mexikaner gegen den 22-jährigen Lawson ersetzt. Bei VCARB wird in der neuen Saison Rookie Isak Hadjar den Platz von Lawson einnehmen.

Auch ein Deutscher wird in der kommenden Saison in der Formel 1 fahren. Nico Hülkenberg wird erneut an der Rennserie teilnehmen – doch auch er wechselt das Team. Der gebürtiger Emmericher wechselt nach zwei Saisons beim Rennstall Haas zu Sauber Motorsport, bei dem ab 2026 der deutsche Hersteller Audi einsteigt. Ebenfalls neu im Team ist Formel-2-Weltmeister Gabriel Bortoleto.

nico hülkenberg formel 1 stake kick sauber
Nico Hülkenberg wird auch 2025 der einzige deutsche Fahrer in der Formel 1 sein und fährt nun beim Stake Kick Sauber Team. Getty Images/Andy Hone

Haas geht in die Saison 2025 mit den Briten Oliver Bearmann und dem Franzosen Esteban Ocon, der zuletzt bei Alpine fuhr. Dort wurde er mit dem Alpine-Nachwuchsfahrer Jack Doohan ersetzt. Der Australier wird neben Stammfahrer Pierre Gasly fahren.

Wie ist das Sportliche Reglement für die Formel-1-Saison 2025?

Wie auch schon in der vergangenen Saison wird es wieder sechs Sprintrennen über die Saison verteilt geben. Diese sind für die Rennen in Shanghai, Miami, Spa, Austin, São Paulo und Doha geplant.

In der Saison 2025 wird der Extrapunkt für die schnellste Runde in einem Rennen wieder abgeschafft, nachdem dieser 2019 durch die FIA eingeführt wurde. Außerdem werden die „Young-Driver-Trainings“, in denen Nachwuchsfahrer ohne Erfahrung in der Formel 1 den Platz eines Stammpiloten während des freien Trainings übernehmen, auf zwei Trainings pro Stammpilot ausgeweitet. Rookies sind von dieser Regelung ausgenommen. Bisher musste jeder Fahrer nur einmal in der Saison seinen Platz räumen.

Wie sieht der Rennkalender der kommenden F1-Saison aus?

Wie auch schon im letzten Jahr wird der Rennkalender wieder 24 Rennen und 6 Sprintrennen umfassen. Für die Königklasse des Motorsports geht es in 21 verschiedene Länder auf der ganzen Welt. Die meisten Rennen (9 Stück) finden wieder in Europa statt. Einen Grand Prix in Deutschland wird es aber erneut nicht geben.

Die Saison beginnt erstmal seit 2019 wieder mit dem Großen Preis von Australien. Nach der coronabedingten Absage des Rennens 2020 fand der Saisonauftakt in den letzten Jahren in Bahrain statt. Nun startet am 16. März die Saison wieder in Australien und endet am 7. Dezember in Abu Dhabi.

Wer sind die großen Favoriten auf den WM-Titel 2025?

Auf den WM-Titeln bei den Fahrern gibt es mehrere Anwärter – voran geht da wieder Weltmeister Max Verstappen. Denn auch mit schlechterem Auto 2024 konnte sich der Niederländer dank starker Rennen gegen seinen Kontrahenten Lando Norris durchsetzen. Doch der Brite Norris will sich nach seiner besten Saison bisher nun auch den WM-Titel holen, dafür muss er aber kleine Fehler aus der letzten Saison noch ablegen. Genauso wie Oscar Piastri, sein Kollege bei McLaren. Lewis Hamilton will nach dem Wechsel zu Ferrari seinen 8. WM-Titel erreichen und auch sein Teamkollege Charles Leclerc will endlich seine 1. Weltmeisterschaft gewinnen. 

Formel 1 Titelfavoriten Red Bull McLaren Ferrari
Auch im Jahr 2025 zählen die Fahrer von Red Bull, McLaren und Ferrari zu den Hauptfavoriten auf den WM-Titel. Getty Images

Wo wird die Formel-1-Saison 2025 übertragen?

Wie auch schon in den letzten Jahren können deutsche Fans alle Rennen der Motorserie beim Pay-TV-Sender Sky und dessen Streamingdienst WOW verfolgen. Sky zeigt alle Formel-1-Wochenenden vom 1. Freien Training bis zum Rennen. Außerdem werden auch andere Motorsport-Serien wie die Formel 2, Formel 3, F1-Academy oder Indy Car bei dem Sender gezeigt. Noch bis zur Saison 2027 hat der Medienkonzern aus Unterföhring die Rechte an der Formel 1.

Doch für Formel-1-Fans, die die Rennserie auch im Free-TV verfolgen wollen, gibt es gute Nachrichten. RTL zeigt erneut an 7 Rennwochenenden sowohl das Rennen als auch den Sprint oder die Qualifikation. An 5 zusätzlichen Wochenenden übertragen sie außerdem ausschließlich den Sprint oder die Qualifikation. Bei ihrem Streamingdienst RTL+ sind sogar an 12 Rennwochenenden Sprint oder Qualifikation verfügbar.