Polling setzt Engagement für Kinderhaus fort: Neue mehrjährige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Kreisbote

KommentareDrucken

Kinderhaus Polling: Gemeinde und Kinderhilfe Oberland setzen Zusammenarbeit fort © Karin Holly (Archiv)

Die Gemeinde Polling und die Kinderhilfe Oberland haben ihre fortlaufende Partnerschaft durch eine neue, mehrjährige Vereinbarung gefestigt, die auf die Verbesserung und den weiteren Ausbau der pädagogischen Leistungen im Kinderhaus Polling abzielt.

Polling - Wie berichtet, hatte die Diakonie München und Oberbayern kürzlich in einer Pressemitteilung erklärt, dass die Zukunft des Pollinger Kinderhauses ungewiss sei, weil die Gemeinde ihre Unterstützung runterschrauben wolle. Dies hatte Pollings Bürgermeister Martin Pape damals entschieden von sich gewiesen.

Jetzt gibt es eine neue Vereinbarung. Diese sieht einen Defizitausgleich durch die Gemeinde für das vergangene, laufende und die kommenden Jahre vor. Darüber hinaus werden weiterhin die Mietkosten für das Kinderhaus übernommen und einen Großteil der verbleibenden ungedeckten Kosten getragen. Diese Finanzierung ist Teil eines umfassenden Plans, der auch einen verbesserten Personalschlüssel und damit eine höhere Betreuungsqualität beinhaltet. Innerhalb der nächsten zwei Monate soll die Vereinbarung finalisiert und zur Genehmigung den zuständigen Behörden vorgelegt werden, teilen die Gemeinde Polling und die Diakonie München und Oberbayern in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.

Kinderhaus Polling: Gemeinde und Kinderhilfe Oberland (ist Teil der Diakonie München und Oberbayern) setzen Zusammenarbeit fort

Pollings Bürgermeister, Martin Pape, äußerte sich positiv über die kürzlich geführten Gespräche: „Seit fünf Jahrzehnten leistet das Kinderhaus Polling hervorragende pädagogische Arbeit und ist ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft. Wir sind stolz darauf, diesen wichtigen Service für unsere Kinder und deren Familien fortsetzen zu können.“

Andrea Betz, Teil der Geschäftsführung der Kinderhilfe Oberland und Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern, betonte die Bedeutung der neuen Vereinbarung: „Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, die qualitativ hochwertige Betreuung fortzusetzen, von der sowohl die Kinder als auch unser Personal profitieren. Wir sind dankbar für das Engagement der Gemeinde Polling, die das Wohl der Kinder und Familien zur Priorität macht.“

Die Unterzeichnung der Vereinbarung wurde auch durch den Einsatz des Elternbeirats ermöglicht, dessen Mitglieder sich aktiv an der Vermittlung beteiligten. Sowohl die Gemeinde als auch die Kinderhilfe Oberland drückten ihren Dank für das Engagement des Beirats aus.

Das Kinderhaus Polling, eine integrative Einrichtung, die 1974 gegründet wurde, bietet Betreuungsplätze für Kinder von einem Jahr bis zum Ende der vierten Klasse, wobei bis zu einem Drittel der Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf reserviert ist. Derzeit werden im Kinderhaus 97 Kinder in Krippe, Kindergarten und Hort betreut, darunter auch Kinder aus benachbarten Gemeinden, die spezielle Förderplätze benötigen.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare