Tölzer Rosentage vom 17. bis 20. Mai: Wo man am besten parkt und welcher Tag ein Geheimtipp ist...
Heuer kommen 169 Aussteller zu den Tölzer Rosen- und Gartentagen, die vom 17. bis 20. Mai. wieder locken. Eintrittspreise sind nicht teurer geworden.
Bad Tölz – Die Tölzer Rosentage sind unlängst bekannt als „die schönste Gartenschau im Oberland“: Vergangenes Jahr folgten rund 14.000 Besucher dem Duft der unzähligen Blumen, Stauden und Kräuter in den Klostergarten rund ums Kurhaus. Heuer findet bereits die 23. Auflage der viertägigen Großveranstaltung statt.
Öffnungszeiten der Tölzer Rosen- und Gartentage: Freitag, 17., bis Montag, 20. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr
Jedes Jahr zu Pfingsten locken Aussteller aus nah und fern zig Tausend Besucher in den Franziskanerpark sowie den Rosen- und Klostergarten in die Kreisstadt. Auch heuer wieder, wenn vom Freitag, 17., bis Montag, 20. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr die Tölzer Rosen- und Gartentage stattfinden. Neben den namensgebenden Blumen zeigen Handwerker ihre Kunst – es gibt Möbel, Deko, Schmuck und Kleidung – und das Festival bereichern thematische Vorträge, Bands sowie ein Kinderprogramm.
Die Tölzer Rosentage sind längst überregional bekannt. Insbesondere die Anfangsjahre boomten. Gute Witterung vorausgesetzt, besuchten dabei nicht selten um die 20.000 Menschen die Tölzer Outdoor-Veranstaltung für Blumen und Garten-Accessoires an Pfingsten.
Corona-Pandemie hat Aussteller-Szene ausgedünnt: „Viele sind weggebrochen“
„Wir trauen uns zum 23. Mal“, berichtete Veranstalterin Michaela Dorfmeister jüngst beim Pressegespräch. Sie betonte, dass es nicht darum geht, neue Rekordzahlen aufzustellen. Da die Rosentage eine Einkaufsveranstaltung ist, müsse sie sich freilich auch rechnen und die Verkäufer wollen auch Besucher sehen. Aber da sich die Aussteller-Szene seit der Corona-Pandemie verändert habe, sei jeder Markt heutzutage eine Herausforderung geworden. „Viele sind weggebrochen“.
Ein Problem, das die Tölzer Rosentage jedoch nicht haben. Denn auch heuer haben sich wieder viele Aussteller angemeldet. Das Echo sei groß, „wir haben in der Szene einen guten Ruf“, so Dorfmeister weiter. Gelistet sind 169 verschiedene Stände, ein Drittel davon sind neu dabei.
Eintritt der Tölzer Rosentage ist stabil geblieben: Erwachsene zahlen wie im vorherigen Jahr sieben Euro
Auch wenn sich laut Veranstalterin die Ausgaben für Werbung und den Sicherheitsdienst um 30 Prozent erhöht haben, sind die Eintrittspreise stabil geblieben: So zahlen Erwachsene wie 2023 für ihr Tagesticket 7 Euro (Rentner und Studenten: 6 Euro); Kinder bis 15 Jahre sind frei. Letztere können sich heuer mit Hanna-Tattoos bemalen lassen, Obsteis aus regionalem Anbau schlecken, Pflanzenfarben selbst herstellen oder sich bei Mitmachaktionen vom Bund Naturschutz austoben. Am Samstag und Montag zaubert auch ein Magier aus Luftballons lustige Tiere. „Da stehen die Leute immer Schlange“, berichtete Dorfmeister.
Meine news
Die Rosentage eröffnen am Freitag ab 11 Uhr Bürgermeister Ingo Mehner und die Band „Boandl & Kramer“ mit einem Cocktail-Empfang. Am Samstag, Sonntag und Montag werden „Summer2Go“, „Gone fishing`“ und „Klangschwung“ ins jeweilige Tagesprogramm starten. Die auftretenden Musiker präsentieren dabei selbst komponierte Lieder. „Leider mussten wir vielen absagen“, erklärte Dorfmeister. Sie wären von der Gage zwar erschwinglich, aber nicht von den GEMA-Gebühren her. Allein diese würden dem Veranstalter rund 2.000 Euro kosten, „das können wir nicht bezahlen“.
Gebührenfreie Parkplätze am Tölzer Bahnhof und auf der Flinthöhe
Generell ist das Rahmenprogramm vielfältig und bietet eine Menge an Vorträgen, Seminaren und kulinarischen Erlebnissen. Als Geheimtipp empfiehlt Dorfmeister übrigens den Freitag, an dem es auf dem Gelände gemütlicher zugeht. Apropos: Wer stressfrei anreisen möchte, nutzt die BRB oder stellt sein Auto auf den gebührenfreien Parkplätzen am Tölzer Bahnhof oder auf der Flinthöhe (Max-Höfler-Platz) ab. Von dort pendelt zur vollen Stunde der Stadtbus (Linie 1, MVV-Linie 311). Der Stellplatz an der Arzbacher Straße oder das Parkhaus an der Bockschützstraße befinden sich jeweils drei Gehminuten vom Gelände entfernt.
Übrigens: Zum Einladen von größeren Einkäufen besteht die Möglichkeit, kurz am Kurhaus zu parken. Alle Infos zum Parken, dem Programm und dem Lageplan der Aussteller gibt es online auf www.rosentage.de.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.