Kurz nach der Auslieferung: Xiaomi-Elektroauto SU7 nach wenigen Kilometern kaputt

  1. Startseite
  2. Auto

KommentareDrucken

Mit seinem brandneuen Xiaomi SU7 kam ein chinesischer Kunde nicht weit. Das Elektroauto blieb nach wenigen Kilometern liegen – und ist offenbar auch vorerst nicht zu reparieren.

Eine Zeit lang schossen Elektroauto-Startups wie Pilze aus dem Boden. Allerdings zeigte sich in vielen Fällen, dass es weitaus schwieriger ist, ein konkurrenzfähiges Fahrzeug am Markt zu etablieren als einfach nur ein pfiffiges Konzept zu präsentieren. Nicht nur kleinere Projekte wie der Sono Sion scheiterten. Auch das einst gehypte Unternehmen Byton (die mit dem Riesen-Bildschirm) ist längst von der Bildfläche verschwunden – und selbst der finanzkräftige Tech-Konzern Apple stellte kürzlich sein E-Auto-Projekt ein. Durchgezogen hat seine E-Auto-Entwicklung dagegen der chinesische Smartphone-Riese Xiaomi. Doch eines der ersten Exemplare blieb nun kurz nach der Auslieferung liegen.

Xiaomi SU7: Ende April starteten die Auslieferungen der chinesischen Elektro-Limousine

Es war eine kleine Überraschung: Vor nicht allzu langer Zeit präsentierte Xiaomi den Tesla-Konkurrenten SUV7 – eine fast fünf Meter lange Viertürer-Limousine mit Elektro-Antrieb. Ende April 2024 startete Xiaomi mit den Auslieferungen. Die Nachfrage nach dem Stromer war offensichtlich dabei auch deutlich größer, als man angenommen hatte.

Ein Xiaomi SU7
Mit seinem Xiaomi SU7 ist ein Kunde nur kurz nach der Auslieferung auf einer chinesischen Autobahn liegengeblieben. (Symbolbild) © Xiaomi

Kurz nach der Auslieferung: Xiaomi SU7 bleibt auf der Autobahn liegen

Laut CarNewsChina häuften sich allerdings zuletzt die Berichte über Pannen mit dem Auto. Einen besonderen Fall postete nun ein chinesischer SU7-Besitzer in dortigen sozialen Medien. Sein Fahrzeug war offensichtlich noch keine zwei Tage alt, als er nur 39 Kilometer nach einer Ladestation liegenblieb. Ein Video (weiter unten zu finden) zeigt, wie das türkisfarbene Elektroauto mit der McLaren-ähnlichen Front am Straßenrand einer chinesischen Autobahn steht.

Nachricht vom Service-Mitarbeiter: Reparatur des Xiaomi SU7 nicht möglich?

Dabei filmt der Besitzer auch in den Innenraum des Wagens, der auf dem Display eine Fehlermeldung anzeigt. Neben einem Fahrzeugsymbol mit einem Ausrufezeichen, wird der Fahrer aufgefordert, anzuhalten und das Service-Center zu kontaktieren. Der Händler konnte das E-Auto scheinbar nicht wieder in Gang setzen. In dem Video ist auch eine Nachricht zu sehen, die offenbar von einem Xiaomi-Mitarbeiter stammt. Darin heißt es, dass das Auto aktuell nicht repariert werden könne – und deshalb zurück zum Hersteller gebracht werden müsse.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Trotz des Totalausfalls kurz nach der Auslieferung – ähnlich ging es kürzlich einem frisch gebackenen Cybertruck-Besitzer – fordert der Besitzer von Xiaomi aber nicht sein Geld zurück, wie CarNewsChina berichtet. Er wünscht sich stattdessen einen neuen SU7.

Auch interessant

Kommentare