Auf eine friedliche Wiesn in Grafing

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Grafing

Kommentare

Sie stoßen bei der Bierprobe aufs Grafing Volksfest an (v.l.): Cornelia Strahler und ihr Partner Johannes Hartwig, Braumeister, Christian Bauer, Bürgermeister, Gregor Schlederer, Bräu, Christian Kainz, Festwirt. © STEFAN ROSSMANN Augustinerstr. 11 85560 Ebersberg stefanrossmann@me.com stefanrossmann.com

Am Freitag, 23. Mai, beginnt das Grafinger Grandauer Volksfest. Bei der traditionellen Bierprobe wurde neben dem Festbier auch das Programm vorgestellt.

Grafing – „Malzig, süffig, mit leichter Hopfennote”: So schmeckt das Bier, das heuer auf dem Grandauer Volksfest zum Ausschank kommt, verspricht Braumeister Johannes Hartwig. Bei der traditionellen Bierprobe auf dem Festgelände an der Jahnstraße in Grafing konnten die Ehrengäste das Ergebnis seiner Handwerkskunst bereits vorab verkosten. „Guad is“, war die einhellige Meinung. Heuer kostet die Maß 11,80 Euro, genauso viel wie ein halbes Hendl.

Bräu: Unsere größte Veranstaltung

„Das Volksfest ist unsere größte Veranstaltung und unser Aushängeschild“, freut sich Bräu Gregor Schlederer von der Brauerei Wildbräu auf die Zeit vom 23. Mai bis zum 2. Juni. In diesen elf Tagen wird auf dem Festgelände Hochbetrieb herrschen. Die Brüder Anton und Christian Kainz managen das Volksfest mit ihrer bewährten Mannschaft seit 20 Jahren. Insgesamt ist es heuer die 58. Veranstaltung dieser Art. Schlederer bedankte sich bei den Grafinger Feuerwehrleuten, die beim Aufbau in den vergangenen zwei Wochen kräftig mit angepackt hatten.

„Wir sind altbewährt, gute Sachen soll man nicht verändern“, erläuterte Anton Kainz das Festprogramm 2025. Den Auftakt macht nach Festeinzug und Anstich des ersten Fasses durch Bürgermeister Christian Bauer am Freitag, 23. Mai, um 19 Uhr die Glonner Musi. Vorne mit dabei ist auch die Ebersberger Zeitung mit der 23. Grafinger Schafkopfmeisterschaft am Samstag, 24. Mai. Los geht es um 13.30 Uhr, Anmeldung ist ab 12.30 Uhr möglich.

Bayerischer Abend immer beliebter

„Der bayerische Abend wird immer beliebter“, berichtete Kainz von seiner Erfahrung aus den letzten Jahren. Heuer findet diese Veranstaltung am Montag, 26. Mai, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Zu den Klängen der Emmeringer Musi treten die Aktiven des Trachtenvereins Grafing und die Bergangerer Goaßlschnalzer auf. Um 12 Uhr bereits sind an diesem Tag die Senioren von der Stadt Grafing eingeladen. Wer die Maß Bier und das halbe Hendl zu Preisen wie früher genießen will, sollte sich den Dienstag, 27. Mai, im Kalender anstreichen. Ab 19 Uhr gilt an diesem Tag der Maßpreis von 8,80 Euro. Dazu spielt die Münchner Blechblosn. Auch am Mittwoch, 28. Mai, gibt es verbilligte Preise – diesmal aber für die kleinsten Volksfestbesucher, die zu vergünstigten Tarifen in die Fahrgeschäfte einsteigen dürfen. Außerdem kommt um 14 Uhr das Kasperltheater ins Festzelt.

Tradition ist inzwischen die internationale Grenzlandmeisterschaft im Steinheben mit einer Extrawertung für Frauen, diesmal am Donnerstag, 29. Mai, also am Vatertag. Los geht es hier schon um 10 Uhr mit einem Frühschoppen, die Wettbewerbe starten um 11 Uhr.

Boxsport am Tag vor dem Finale

Der Boxsport wird am Sonntag, 1. Juni, ab 10.30 Uhr gepflegt. Im Ring steigen zehn Einladungskämpfe, als Organisator fungiert der DJK Bavaria Rosenheim. Ab 18.30 Uhr spielt die Grafinger Stadtkapelle. Volksfestausklang ist am Montag, 2. Juni ab 18 Uhr mit dem traditionellen Kesselfleisch- und Ochsenfleischessen.

„Das Grandauer Volksfest ist ein Fest für die ganze Familie“, sagt Festwirt Anton Kainz. Wer fleischlos genießen möchte, für den stehen auch vegetarische Gerichte auf der Speisekarte, zum Beispiel Rahmschwammerl mit Knödel, Kaspressknödel oder Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat. Auch die Kindergärten bekommen wieder eine Einladung, versprach Kainz, der sich bei allen, die die Volksfestfamilie beim Aufbau und auch sonst in den vergangenen Tagen unterstützt haben, bedankte.

„Wir halten zusammen“, sagte Bräu Gregor Schlederer, der mit allen Beteiligten am Ende auf eine „friedliche Wiesn 2025“ anstieß.     

Auch interessant

Kommentare