21 Schulschwänzer an Flughafen in Bayern erwischt: Eltern droht Bußgeld
Mit den Kindern in den Urlaub fliegen, obwohl keine Ferien sind? Für die Eltern kann das teuer werden. 21 Schulschwänzer erwischte die Polizei kürzlich am Flughafen in Memmingen.
Memmingen – Seit vergangenem Freitag (7. März) sind die Faschingsferien in Bayern vorbei. Schulpflichtige Kinder müssen seit Montag (10. März) daher wieder täglich zur Schule gehen. Am Flughafen in Memmingen führte die Grenzpolizei eine Kontrolle durch und erwischte dabei 21 schulpflichtige Kinder, die gerade mit ihren Eltern aus dem Urlaub kamen.
Schulschwänzer am Flughafen in Bayern ertappt: Eltern müssen blechen
Ohne Schulbefreiung blieben die Kinder laut Polizei dem Unterricht fern. Die Schulen informierten die Grenzbeamten darüber, dass die Eltern ihre Kinder lediglich krankgemeldet hatten. In einigen Fällen waren die Rückflüge der Familien bereits lange im Voraus auf den Montag terminiert. Die Einreise erfolgte aus verschiedenen Städten, darunter Sarajevo, Tangier, Belgrad, Chisinau, Podgorica, Pristina, Tirana, Dublin und Skopje.
Unter den betroffenen Kindern befanden sich auch Schüler aus Baden-Württemberg. Im Nachbarbundesland gibt es keine Faschingsferien. Gegen die Erziehungsberechtigten wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Sie müssen mit Geldbußen von bis zu 1.000 Euro pro Verstoß rechnen.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Immer wieder erwischt die Polizei Schulschwänzer
Es kommt immer wieder vor, dass die Beamten Schulschwänzer an den Flughäfen Bayerns erwischen. Vor allem kurz vor den Sommerferien starten Familien gern einmal zu früh in den Urlaub, die Flüge sind dann meist günstiger. Im vergangenen Sommer ist genau das am Münchner Flughafen passiert, ein Vater reagierte gegenüber unserer Redaktion.
Meine News
Am Flug gehindert werden Familien mit ihren Kindern bei einem Verstoß nicht. Dies würde „nicht im Verhältnis stehen“, hieß es vor einiger Zeit vom Polizeipräsidium Mittelfranken.