Schon bald beginnt die Winterzeit in Deutschland: Mit der Zeitumstellung im Herbst wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt. Wann ist es so weit?
München – Eigentlich sollte die Zeitumstellung längst abgeschafft sein. Schließlich hatte sich das Europäische Parlament bereits 2019 mit deutlicher Mehrheit darauf geeinigt. Passiert ist seitdem aber noch nichts. Deshalb wird auch im Herbst 2025 wieder an der Uhr gedreht.

Laut einer Forsa-Umfrage für die DAK-Gesundheit ist dies für viele ein leidiges Thema. 70 Prozent der Deutschen wollen die Zeitumstellung abschaffen. 27 Prozent der rund 1000 Befragten klagen danach über gesundheitliche Probleme, darunter Einschlafprobleme, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie depressive Verstimmungen. Frauen sind demnach häufiger betroffen als Männer. Einige Lebensmittel sollen wohl nach der Zeitumstellung helfen.
Zeitumstellung steht bevor: Wann wird die Uhr zurückgedreht?
Die Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 beschert Deutschland eine zusätzliche Stunde Schlaf. Um 3 Uhr werden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt und die Winterzeit beginnt. Während sich Funkuhren, Fernseher und Smartphones von selbst umstellen, müssen viele Armbanduhren, Wanduhren und teils auch Uhren im Auto manuell angepasst werden.
Wer sich nicht merken kann, in welche Richtung die Uhren gedreht werden, kann sich mit einfachen Eselsbrücken behelfen: „Im Frühling stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst räumt man sie wieder zurück ins Haus.“ Eine Merkregel für Zahlen-Affine: „2-3-2“. Demnach wird die Uhr im Frühling von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt, im Herbst von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.
Noch keine Einigung in der EU: Im Oktober 2025 wird die Zeit umgestellt
EU-weit wird zweimal im Jahr an der Uhr gedreht. Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März, die Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. Bevor die Umstellung abgeschafft wird, müssen sich alle Mitgliedsstaaten vorher auf eine Zeitzone einigen. Sonst droht ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen in Europa. Bis es so weit ist, wird es aber noch dauern. Auf EU-Ebene ist die Zeitumstellung bis 2026 kein Thema, sagte die Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini dem MDR.
Die Winterzeit ist übrigens die ursprüngliche Normalzeit, die vor Einführung der Zeitumstellung das ganze Jahr galt. Deutschland führte die regelmäßige Zeitumstellung erst 1980 ein – als Reaktion auf die Ölkrise von 1973. Die Ukraine hat die Zeitumstellung bereits abgeschafft. (Quelle: Forsa-Befragung, MDR) (kas)