Bollwerk gegen Raketen-Angriffe: Trump will „Iron Dome for America“ bauen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare


US-Präsident Trump plant die Einführung eines Raketenschutzsystems nach dem Vorbild des israelischen „Iron Dome“ für die USA.

Washington D.C. – US-Präsident Donald Trump will eine Raketenabwehr für die USA nach dem Vorbild des israelischen Iron Dome entwickeln lassen. Ziel des „Iron Dome for America“ solle es sein, ein Raketenabwehrsystem „der nächsten Generation“ zu errichten, um das Vorhaben „Frieden durch Stärke“ zu fördern, hieß es in einer vom Weißen Haus veröffentlichten Verfügung. Der Republikaner unterzeichnete sie nach Angaben eines Mitarbeiters während eines Flugs von Florida nach Washington. 

Der „Iron Dome for America“ soll laut der Verfügung neben Kurzstreckenraketen auch moderne Hyperschall- und Langstreckenraketen abwehren können – sowohl aus der Luft als auch aus dem Weltraum. Er würde damit deutlich über die bestehenden US-Abwehrsysteme hinausgehen, die vor allem auf Bedrohungen wie aus Nordkorea ausgerichtet sind. Trump wies das Pentagon unter dem frisch bestätigten Verteidigungsminister Pete Hegseth an, innerhalb von 60 Tagen einen Umsetzungsplan für das Projekt zu erarbeiten.

Konflikt in Nahost
Das israelische Iron-Dome-Raketenabwehrsystem feuert eine Abfangrakete ab. (Symbolbild) © Ilia Yefimovich/dpa

Trump plant Raketenabwehrsystem nach Vorbild des israelischen Iron Dome für die USA

Klar ist aber, dass ein so umfangreiches und kostspieliges Projekt nicht allein durch eine präsidiale Verfügung umgesetzt werden kann. Zwar können US-Präsidenten politische Prioritäten über sogenannte Executive Orders ohne Zustimmung des Kongresses anstoßen, doch diese Dekrete sind kein Ersatz für gesetzgeberische Prozesse. Größere Vorhaben – insbesondere mit hohen finanziellen Anforderungen – erfordern die Zustimmung des Kongresses.

Bereits im Wahlkampf hatte Trump mehrfach auf das Thema Raketenabwehr hingewiesen und betont, dass er sich davon auch Impulse für die heimische Rüstungsindustrie erhoffe. „Wenn ich gewählt werde, werden wir einen Schutzschild haben, und er wird in den Vereinigten Staaten gebaut werden“, sagte er damals.

USA: Trump plant Raketenabwehrsystem – „American Iron Dome”

Der „American Iron Dome“ würde sich der Verfügung nach deutlich von seinem israelischen Vorbild unterscheiden, das speziell darauf ausgelegt ist, Kurzstreckenraketen und Geschosse abzufangen, um dicht besiedeltes Gebiet zu schützen.

Die geografischen und sicherheitspolitischen Bedingungen in den USA sind jedoch grundlegend anders. Weder Mexiko noch Kanada stellen eine militärische Bedrohung dar, und ein landesweites System wäre aufgrund der enormen Größe der USA ineffizient und extrem kostspielig.

Deutschland kauft Arrow 3: Vereinbarung mit Israel über Raketenabwehrsystem

Israel und Deutschland haben 2023 eine schriftliche Vereinbarung zum Kauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3 getroffen. Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein israelischer Kollege Joaw Galant unterzeichneten eine Absichtserklärung sowie einen Vertrag zur Produktionsaufnahme des Systems, wie das deutsche Verteidigungsministerium bestätigte.

Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf den Ukraine-Krieg. Mit Arrow 3 war es Deutschlands Ziel, sich nicht nur gegen mögliche Mittelstreckenraketenangriffe zu schützen, sondern auch seine Nato-Verbündeten abzusichern. Das System ist in der Lage, feindliche Raketen in über 100 Kilometern Höhe, also im Weltraum, durch direkte Treffervernichtung abzufangen. (dpa/jal)

Auch interessant

Kommentare