Der Kauf von Gebrauchtwagen boomt. Leider gibt es bei Händlern und Verkäufern auch mal schwarze Schafe. Vor kurzem machte ein Betrug mit gefälschten Mercedes-Inseraten Schlagzeilen. Wie kann man sich vor so etwas schützen? Mit den folgenden Tipps erkennen Sie seriöse Gebrauchtwagen-Anzeigen.
1. Seriöse Anbieter erkennen
Ein vertrauenswürdiger Händler macht es Ihnen leicht, sich über das Unternehmen zu informieren. Achten Sie darauf, dass die Angaben im Impressum vollständig sind und mit den Angaben auf der Website übereinstimmen. Prüfen Sie, ob die Seite über Gütesiegel und aktuelle Kundenbewertungen verfügt – unabhängige Plattformen wie Trustpilot oder Google liefern hier wertvolle Hinweise. Seien Sie zudem besonders vorsichtig bei unerwarteten E-Mails oder Nachrichten, die vermeintlich von bekannten Anbietern stammen: Prüfen Sie immer die Absenderadresse und klicken Sie nicht leichtfertig auf Links oder Anhänge.
2. Angebote realistisch einschätzen
Ein besonders günstiges Angebot kann verlockend sein – doch wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein, ist Vorsicht geboten. Vergleichen Sie das Angebot mit ähnlichen Fahrzeugen auf anderen Plattformen und recherchieren Sie aktuelle Marktpreise. Seriöse Händler bieten in der Regel transparente Festpreise und geben genaue Informationen zum Zustand des Fahrzeugs, zur Laufleistung und zur Ausstattung. Im Idealfall gewähren sie zudem eine Garantie von mindestens einem Jahr auf das Fahrzeug.
3. Sicher bezahlen
Beim Kauf sollten Sie auf sichere und nachvollziehbare Bezahlmethoden achten. Idealerweise stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung: Besonders sicher ist es, wenn Sie den vollen Kaufpreis erst bei der Fahrzeugübergabe per Echtzeit-Überweisung bezahlen können – also nachdem Sie das Auto persönlich geprüft haben. Alternativ bieten viele seriöse Händler auch die Möglichkeit, das Fahrzeug vorab zu bezahlen oder eine Finanzierung zu wählen, die individuell auf Ihr Budget zugeschnitten ist. Online sollten Zahlungsarten mit Käuferschutz wie PayPal oder Kreditkarte angeboten werden. Achten Sie außerdem darauf, dass das Konto, auf das Sie überweisen sollen, im gleichen Land geführt wird, in dem das Unternehmen ansässig ist – Abweichungen können ein Warnsignal sein. Zusätzlich sollte die Datenübertragung auf der Website verschlüsselt sein – erkennbar am „https://“ in der Adresszeile und einem Schloss-Symbol. So stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen und finanziellen Daten geschützt sind.
4. Rückgabe- und Umtauschrechte kennen
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Rückgabe- und Umtauschbedingungen des Anbieters. Während beim direkten Kauf im Autohaus kein gesetzliches Widerrufsrecht besteht - das gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsrecht eines Händlers einmal ausgenommen - bieten viele seriöse Händler mittlerweile freiwillige Rückgabefristen oder Umtauschmöglichkeiten an. So haben Sie die Möglichkeit, das Fahrzeug nach der Übergabe in Ruhe zu prüfen. Achten Sie darauf, dass diese Bedingungen transparent kommuniziert werden.
5. Im Zweifel: Nachfragen und melden
Wenn Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt, sei es ein unvollständiges Impressum, widersprüchliche Angaben oder ein zu gutes Angebot, fragen Sie beim Anbieter nach oder holen Sie eine zweite Meinung ein. Seriöse Unternehmen verfügen über einen Kundenservice, der Ihnen bei Fragen oder Unsicherheiten weiterhilft. Bei Verdacht auf einen unseriösen Anbieter können Sie sich auch direkt an die zuständigen Stellen wenden wie die Verbraucherzentrale oder die Polizei.
Fazit
Durch gezielte Aufklärung und umsichtiges Handeln lassen sich Betrugsversuche frühzeitig erkennen und verhindern. Vertrauen Sie auf seriöse Anbieter, nutzen Sie sichere Bezahlmethoden und zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten nachzufragen. So können Sie sich auf Ihr neues Fahrzeug freuen.
Checkliste: Gebrauchtwagen sicher kaufen
1. Anbieter prüfen:
- Sind Firmenname und Webadresse identisch und korrekt?
- Gibt es ein vollständiges Impressum?
- Liegen echte Kundenbewertungen vor?
- Stimmt die E-Mail-Adresse mit Angaben auf der Website überein?
2. Angebot vergleichen:
- Stimmen Preis und Ausstattung mit anderen, vergleichbaren Angeboten überein?
- Sind Fotos und Beschreibungen vollständig und plausibel?
- Gibt es ungewöhnlich günstige Lockangebote?
3. Bezahlung absichern:
- Werden verschiedene sichere Zahlungsarten angeboten?
- Gibt es Käuferschutz?
- Gibt es die Möglichkeit zur Zahlung bei Übergabe?
4. Umtauschbedingungen kennen:
- Gibt es ausgewiesene Rückgabefristen oder Umtauschmöglichkeiten?
5. IT-Sicherheit beachten:
- Sind Passwörter sicher und aktuell?
- Wird eine verschlüsselte Verbindung genutzt?
Wird kein öffentliches WLAN für sensible Transaktionen verwendet?
(Quelle: Autohero)
Hier für den Auto-Newsletter anmelden!
Sie wollen keinen Artikel unserer Auto-Experten verpassen? Dann melden Sie sich jetzt beim Auto-Newsletter von FOCUS online an.