Sommerurlaub neu gedacht - Urlauber fliehen vor Massen und Hitze: "Coolcation" gewinnt an Beliebtheit

Immer mehr Touristen ziehen im Sommer Nordeuropa dem Mittelmeerraum vor. Laut der "tz" hat der so genannte "Coolcation"-Trend an Popularität gewonnen. Dieser Trend beschreibt, dass Reisende kühlere und weniger überlaufene Urlaubsziele bevorzugen.

Vor allem Skandinavien profitiert davon: Norwegen verzeichnete 2023 ein Plus von 22 Prozent bei den Übernachtungen ausländischer Touristen, Schweden ein Plus von elf Prozent.

Beim "Coolcation"-Trend geht es nicht nur um das Wetter

„Bei Coolcation geht es nicht nur um das Wetter“, erklärt Susanne Andersson von Visit Sweden gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. „Es geht darum, an Orte zu reisen, die nicht nur kühler, sondern auch weniger überlaufen sind.“ Viele Urlauber meiden die Hitze Südeuropas und suchen stattdessen die Rauheit und Schönheit nordeuropäischer Landschaften.

Auch in Finnland zeigt sich dieser Trend: Die Stadt Rovaniemi verzeichnete einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 29 Prozent. Sanna Karkkainen von Visit Finland betonte gegenüber AFP, dass der Trend durch die heißen Sommer in Süd- und Mitteleuropa noch verstärkt wurde. Allerdings gebe es auch Sorgen über die Auswirkungen eines möglichen Touristenansturms auf kleine nordische Gemeinden.

Reisetrend "Raw-dogging" fordert Flugzeug-Passagiere heraus

Auch im Flugzeug zeichnet sich ein neuer Reisetrend ab. "Raw-dogging" ist auf dem Vormarsch, wie die „New York Post“ berichtet. Dabei verzichten Passagiere an Bord von Flugzeugen auf modernen Flugkomfort.

Stattdessen starren sie während der langen Reise entweder nur auf die Bordkarte oder sie tun einfach gar nichts. Sie hören keine Musik, sehen sich keine Filme an, verzichten auf Snacks und auf den Schlaf.