Ex-Manager enthüllt: Kompany wäre fast bei diesem Bundesligisten gelandet
Seit Sommer 2024 ist Vincent Kompany Coach des FC Bayern. Dabei hätte der Belgier bereits zuvor einen Trainerjob in der Bundesliga annehmen können.
München – Vor der Saison 2022/23 zählte Vincent Kompany bei Hertha BSC zu den Trainerkandidaten. „Ich habe vor zwei Jahren mit Vincent einen Abend verbracht. Da haben wir viel über Fußball geredet“, offenbarte Fredi Bobic, der damals Geschäftsführer Sport der Berliner gewesen war, nun beim TV-Sender Sky.
Bobic erklärt geplatztes Kompany-Engagement bei Hertha BSC
Doch ein Kompany-Engagement bei Hertha BSC kam nicht zustande. „Er hat zu diesem Zeitpunkt schon eher nach England tendiert“, erklärte Bobic und meinte: „Es hätte wahrscheinlich in der Gemengelage, die wir in Berlin hatten, in der Form nicht funktioniert. Später habe ich mich dann für Sandro Schwarz entschieden.“
Die Art und Weise, wie Kompany schon damals über Fußball gedacht hat, „passt mehr zum englischen Manager-System“, so Bobic, „das findest du in Deutschland nur bei den ganz großen Klubs. Da war er vielleicht ein bisschen voraus.“
Kompany ging zunächst zum FC Burnley, ehe er beim FC Bayern landete
Kompany wählte den Schritt zum FC Burnley. Von dort ging es für den 38-Jährigen im Sommer 2024 zum FC Bayern, bei dem er die Nachfolge von Thomas Tuchel antrat.

Bis auf die 0:1-Niederlage in der Champions League gegen Aston Villa hat Kompany mit den Münchner bisher sechs Siege gefeiert und einmal remis gespielt. TV-Experte Lothar Matthäus verglich sogar den Fußball, den Kompany beim Rekordmeister spielen lässt, mit dem von Pep Guardiola, der von 2013 bis 2016 Coach beim FC Bayern gewesen war.
Meine news
Toni Kroos hingegen hält nichts von solchen Vergleichen. „Wir sind noch früh in der Saison. Ach, wenn ich das jetzt wieder sage. Wir haben den 1. Oktober und da wird schon wieder durchgedreht. Hör mir auf. Lass mich in Ruhe“, äußerte der Weltmeister von 2014 in seinem Podcast Einfach mal Luppen.
Kroos fügte hinzu: „Die Saison ist vier Wochen alt und dann wird der Fußball von Guardiola in den Mund genommen, dass das alles besser aussieht. Da wird eine Fallhöhe gebaut, um dann Ende Oktober nach zwei schlechten Spielen wieder zu sagen, es sieht wieder aus wie unter … weiß ich nicht, nenn einen Namen.“
Trotzdem räumte Kroos vor der Niederlage bei Aston Villa ein, dass der FC Bayern „drei sehr gute Wochen gespielt“ habe. Sollten die Münchner ihre Leistung auch gegen starke Teams bestätigen können, dann „steige ich mit ein“, so Kroos.