Andrew Jackson - Grundstück von ehemaligem US-Präsidenten: Gräber von versklavten Menschen entdeckt

Die Andrew Jackson Foundation hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass ein Friedhof auf dem Grundstück des sieben US-Präsidenten gefunden wurde. Archäologischen und historischen Experten zufolge soll es sich wohl um die Begräbnisstätte von schätzungsweise 28 versklavten Menschen handeln. Diese sollen in "The Hermitage" in Nashville, dem historischen Wohnhaus des siebten Präsidenten der Vereinigten Staaten Andrew Jackson, gelebt haben. 

1788 bis 1865: Jackson und seine Familie versklavten 325 Menschen

"Es ist historisch bedeutsam, dass wir nach jahrzehntelanger Suche sehr zuversichtlich sind, den Friedhof für Menschen gefunden zu haben, die in The Hermitage versklavt wurden", wird Jason R. Zajac, Präsident und CEO der Andrew Jackson Foundation, zitiert. 

Laut der Mitteilung würden die Besucher von The Hermitage nun "mehr über Andrew Jackson und die Menschen, die er versklavte" erfahren. Jackson und seine Familie haben in den Jahren 1788 bis 1865 insgesamt 325 versklavte Männer, Frauen und Kinder besessen. 

Als Jackson das Grundstück im Jahr 1904 kaufte, brachte er neun Sklaven mit, sagt Tony Guzzi, den Leiter der Abteilung Denkmalpflege und Baustellenbetrieb Associated Press News zufolge. Bei seinem Tod versklavte er etwa 150 Menschen. Die Sklaven arbeiteten auf den Feldern, kümmerten sich um das Herrenhaus und die Bewohner und übten Handwerksberufe aus.

Untersuchungen fanden statt, ohne die Gräber zu zerstören

Die Suche nach dem Friedhof konnte laut der Mittelung dank eines Spenders in den vergangenen zwei Jahren ausgeweitet werden. Zuvor war die Suche erfolglos geblieben. Es konnte schließlich ein fünf Hektar großes Suchgebiet ausgemacht werden. Dabei halfen Karten, Vermessungen, Luftbilder und ein Bericht aus dem Jahr 1935. 

"Nachdem der dichte Bewuchs aus invasiven Pflanzen aus dem Suchbereich entfernt worden war, wurden in Reihen angeordnete Vertiefungen sowie unnatürlich platzierte Kalksteinstücke entdeckt, die alle auf mögliche Grabstätten hinwiesen", heißt es in der Mitteilung. Weitere Untersuchungen fanden statt, ohne die Gräber zu zerstören. 

"Unsere Arbeit steht hier erst am Anfang"

Es könnte auch sein, dass sich nicht alle der 28 potenzielle Grabstätten tatsächlich als diese erweisen, so Zajac. "Es ist auch möglich, dass an diesem Ort Gräber existieren, die wir aufgrund von Umwelt- oder anderen Faktoren noch nicht identifiziert haben. Unsere Arbeit steht hier erst am Anfang."

Pam Koban, Vorstandsvorsitzende der Andrew Jackson Foundation, sagt, es wurde ein beratender Ausschuss zusammengestellt. Historiker und Nachfahren der Versklavt sollen helfen "längerfristige Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir den Ort am besten erhalten und angemessen präsentieren können". 

Fakten über The Hermitage:

  • Laut "thehermitage.com" lebte Andrew Jackson von 1804 bis zu seinem Tod im Jahr 1845 in The Hermitage.
  • Er kaufte die 172 Hektar große Farm seiner Nachbarin ab.
  • Jackson, der von 1829 bis 1837 Präsident war, baute das Land von The Hermitage zu einer Plantage aus.
  • "Per Definition war The Hermitage zu Andrew Jacksons Lebzeiten eine Plantage, auf der Baumwolle angebaut wurde", so "thehermitage.com" .
  • Die Baumwollpflanze war auf circa 81 der etwa 405 Hektar gepflanzt.

 The Hermitage wurde 1889 als Museum eröffnet. Seitdem kamen etwa 17,5 Millionen Menschen. Bei über 80 Prozent der ausgestellten Gegenstände soll es sich um Originale handeln.