Totale Sonnenfinsternis am 8. April – Hier kann man sie sehen

  1. Startseite
  2. Wissen

KommentareDrucken

Am 8. April findet ein besonders seltenes astronomisches Ereignis statt: Eine totale Sonnenfinsternis. Doch wo und wie kann das Spektakel beobachtet werden?

München – Am 8. April gibt es eine totale Sonnenfinsternis. Der Mond wird sich vor die Sonne schieben, bis ihre Oberfläche nicht mehr zu sehen ist und sich der Himmel verdunkelt. Das Ereignis kann uns einiges über unsere Planeten lehren. In Deutschland fand die letzte totale Sonnenfinsternis 1999 statt. Erfahren Sie hier, wann und wo die kommende Sonnenfinsternis zu sehen ist und wie Sie das Spektakel am besten beobachten.

Ereignis Totale Sonnenfinsternis
Datum 8. April 2024
Ort Mexiko, Vereinigten Staaten und Kanada
Dauer der Verdunkelung 4 Minuten und 28 Sekunden

In drei Ländern wird die Sonne zu 100 Prozent verdeckt – es gibt also eine totale Sonnenfinsternis

Wie die Nasa auf ihrer Webseite berichtet, wird die totale Sonnenfinsternis über Mexiko, die Vereinigten Staaten und Kanada hinwegziehen. Nur in diesen drei Ländern ist die Sonne am 8. April zu 100 Prozent verdeckt. 43 weitere Länder – darunter Grönland, Portugal und Island – können das Spektakel als partielle Sonnenfinsternis beobachten. Das heißt, der Mond bedeckt die Sonne nicht vollständig.

Am 8. April schiebt sich der Mond vollständig zwischen Erde und Sonne und verursacht eine totale Sonnenfinsternis.
Am 8. April schiebt sich der Mond vollständig zwischen Erde und Sonne und verursacht eine totale Sonnenfinsternis. © Leonardo Rubilar/dpa

Wie das Portal solar-eclipse.org informiert, können Schaulustige in Mexiko die totale Sonnenfinsternis am 8. April zwischen 12.09 Uhr und 13.29 Uhr (UTC) verfolgen. In den Vereinigten Staaten sollten Neugierige den Blick zwischen 13.38 Uhr und 15.27 Uhr (UTC) in den Himmel richten, in Kanada zwischen 15.17 Uhr und 17.13 Uhr (UTC). Die maximale Dauer der Verdunkelung beträgt 4 Minuten und 28 Sekunden. Wissenschaftlern zufolge könnte die Sonne eine besonders lustige Show abziehen und wie ein „sehr gereizter kleiner Igel“ aussehen.

In Deutschland soll in den kommenden Jahren keine totale Sonnenfinsternis stattfinden

Deutschland muss sich bis zur nächsten Sonnenfinsternis noch etwas gedulden: Die nächste wird dort erst am 29. März 2025 zu sehen sein – allerdings nur als partielle Sonnenfinsternis. Am 12. August 2026 folgt die nächste Sonnenfinsternis. Zwar auch wieder lediglich als partielle, hier sollen jedoch bis zu 90 Prozent der Sonnenoberfläche verdeckt werden.

Totale Sonnenfinsternis

Eine totale Sonnenfinsternis ist ein astronomisches Ereignis und findet statt, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde hindurchgeht und das Gesicht der Sonne vollständig verdeckt. Der Himmel verdunkelt sich, als ob es Morgengrauen oder Abenddämmerung wäre. Eine totale Sonnenfinsternis findet alle ein bis zwei Jahre statt.

Quelle: Nasa

Eine entsprechende Schutzbrille ist essenziell beim Beobachten der totalen Sonnenfinsternis

So spannend das seltene astronomische Ereignis ist, die eigene Sicherheit geht bei der Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis vor. Wer vorhat, die Sonnenfinsternis zu verfolgen, sollte sich daher rechtzeitig eine entsprechende Brille zulegen. Denn: „Außer während der kurzen Phase (...), wenn der Mond das helle Gesicht der Sonne vollständig verdeckt, ist es nicht sicher, ohne speziellen Augenschutz direkt in die Sonne zu schauen“, warnt die Nasa.

Eine normale Sonnenbrille eignet sich hierfür nicht. Es bedarf eine Sonnenfinsternisbrille, die nur sehr wenig Licht durchlässt. Einige Optiker bieten solche Brillen an, sie können aber auch im Internet erworben werden. Der Ort, von dem aus beobachtet wird, spielt keine besonders wichtige Rolle. Entscheidend ist nur, dass eine freie Sicht auf die Sonne gegeben ist. Ländliche Gegenden bieten sich am ehesten an, da keine hohen Gebäude im Weg sind. Und dann gilt es nur noch zu hoffen, dass der Himmel klar ist. (tt)

Auch interessant

Kommentare