Wildes Wortgefecht bei „Schlussrunde“: Erste Reaktionen auf Baerbock-Auftritt

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

ARD und ZDF schicken in der „Schlussrunde“ kurz vor der Bundestagswahl acht Spitzenpolitiker gegeneinander in den Ring. Erste Reaktionen im Ticker.

Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker

  1. „Schlussrunde“ von ARD und ZDF: Wer holt den symbolischen Sieg? – Reaktionen auf Achter-Runde mit Alice Weidel und Sahra Wagenknecht
  2. Erste Reaktionen auf „Schlussrunde“ im ZDFMarkus Lanz und Gäste fällen Urteil über Auftritt von Annalena Baerbock.
  3. Letzte Chance auf Sieg in der SchlussrundeChristian Lindner hofft auf positive Reaktionen.

Update, 23.55 Uhr: Mit „relativ neuen Tönen“ löst Christian Lindner verblüffte Reaktionen in der ersten Analyse der „Schlussrunde“ aus. Der FDP-Chef stellte im TV-Talk selbst die Schuldenbremse angesichts der steigenden Militärkosten infrage. Es deute sich eine Neuauflage des Sondervermögens für die Bundeswehr an, so die Einschätzung im ZDF.

Update, 23.40 Uhr: Erste Reaktionen auf die „Schlussrunde“ drehen sich um die wilde Debatte, die sich in den 90 Minuten zuvor abgespielt hatte. ZDF-Reporter Dominik Rzepka teilt diese Einschätzung. „Da war sehr viel Konfrontation“, so der Experte. Gerade zwischen Annalena Baerbock, Alexander Dobrindt und Christian Lindner flogen die Fetzen.

Erstmeldung vom 20. Februar: Berlin – Weiter geht der TV-Wahlkampf im blitzartigen Tempo. Am heutigen Donnerstag treten Vertreterinnen und Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien in der „Schlussrunde“ von ARD und ZDF gegeneinander an. Wer so kurz vor der Bundestagswahl einen Sieg im Streit mit der direkten Konkurrenz verbuchen kann, dürfte sich gestärkt fühlen für die letzten Stunden vor dem Urnengang.

Die bisherigen TV-Schlagabtausche hatten viele Reaktionen aus Politik und Medien ausgelöst. Jedes Mal startete die Debatte, wer nun als Sieger aus dem Duell, Quadrell oder der Fragerunde hervorgegangen sei. Das dürfte auch im Anschluss an die „Schlussrunde“ bei ARD und ZDF nicht anders laufen.

„Schlussrunde“ von ARD und ZDF: Wer holt den symbolischen Sieg?

Eine Sache aber unterscheidet die Schlussrunde bei ARD und ZDF deutlich von ihren Vorgängerformaten. Statt Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Friedrich Merz (CDU) finden sich diesmal ganz neue Namen auf der Gästeliste des TV-Redewettkampfs. Einzig die Spitzenkandidatin der AfD, Alice Weidel, kämpft auch in der Schlussrunde um den symbolischen Sieg. Dort trifft sie unter anderem auf Annalena Baerbock (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Sahra Wagenknecht (BSW).

Auch ohne Kanzlerkandidaten birgt die „Schlussrunde“ bei ARD und ZDF deshalb die Chance auf heiße Diskussionen – und umso wildere Reaktionen im Anschluss. Das garantiert die sehenswerte Gruppe Politik-Promis, die sich zum TV-Schlagabtausch versammeln:

Sahra Wagenknecht, Christian Lindner und Alice Weidel
Sahra Wagenknecht, Christian Lindner und Alice Weidel (v.l.n.r.) hoffen auf positive Reaktionen nach ihren Auftritten in der „Schlussrunde“ von ARD und ZDF. © Britta Pedersen/dpa

„Schlussrunde“ auf ARD und ZDF: Die Gästeliste in der Übersicht

Name Funktion Partei
Carsten Linnemann Generalsekretär CDU
Matthias Miersch Generalsekretär SPD
Annalena Baerbock Außenministerin Grüne
Christian Lindner Parteivorsitzender FDP
Alice Weidel Parteivorsitzende AfD
Jan van Aken Parteivorsitzender Linke
Alexander Dohbrindt Landesgruppenvorsitzender CSU
Sahra Wagenknecht Parteivorsitzende Bündnis Sahra Wagenknecht

So ergibt sich kurz vor der Bundestagswahl ein Achtkampf in der „Schlussrunde“ von ARD und ZDF (live im TV und Livestream). Beginnen wird die „Schlussrunde“ um 22.00 Uhr (live im TV und Livestream). Moderiert wird der Auflauf von Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern von einem Moderatoren-Duo. Das besteht aus Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. 90 Minuten bekommen die Kandidatinnen und Kandidaten Zeit, mit ihren Argumenten das Publikum zu überzeugen und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Erste Reaktionen auf „Schlussrunde“ im ZDF

Erste Reaktionen auf den Achtkampf im TV wird es wohl im ZDF geben. Dort versammelt sich im direkten Anschluss an die „Schlussrunde“ eine Gruppe Journalistinnen und Journalisten um Markus Lanz. In seiner Sendung soll es ab 23.30 Uhr unter anderem um den Wahlkampf vor der Bundestagswahl gehen. Eine Analyse des Auftritts der Acht und Antworten auf die Frage, wer sich als Sieger oder Siegerin fühlen darf, drängt sich da zwangsläufig auf.

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Reaktionen auf die „Schlussrunde“ – die Gäste bei Markus Lanz

  • Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel
  • Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag
  • Martin Machowecz, stellvertretender Chefredakteur der Zeit
  • Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur des Stern

Letzte Chance auf Sieg in der Schlussrunde

Besonders spannend dürfte nach „Schlussrunde“ werden, wie die Reaktionen auf die Auftritte von Christian Lindner und Sahra Wagenknecht ausfallen werden. Der FDP-Spitzenkandidat hatte sich im Wahlkampf vor der Bundestagswahl darüber beschwert, er und seine Partei würden zu wenig mediale Aufmerksamkeit bekommen. Wagenknecht wiederum hatte versucht, per Klage ihre Teilnahme am TV-Wettkampf „Wahlarena“ in der ARD zu erzwingen, scheiterte aber vor Gericht.

Sahra Wagenknecht, Christian Lindner und Alice Weidel (v.l.n.r.) hoffen auf positive Reaktionen nach ihren Auftritten in der „Schlussrunde“ von ARD und ZDF. © Britta Pedersen/dpa

Letzte Chance „Schlussrunde“: Lindner und Wagenknecht brauchen Sieg für Wende

Beiden bietet die Schlussrunde von ARD und ZDF nun die Gelegenheit, einen Achtungserfolg im Live-TV zu erzielen – und damit vielleicht noch die Wende für ihre Parteien einzuleiten. Sowohl die FDP als auch das BSW liegen laut aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl entweder knapp über oder knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde. Ein Auftritt, der positive Reaktionen bewirkt und als symbolischer Sieg gewertet werden kann, könnte zum berühmten Zünglein an der Waage werden.

Auch interessant

Kommentare