Öko-Luxusyachten im Trend: Wie Superreiche ohne Emissionen übers Meer schippern

Unter umweltbewussten Superreichen sind Öko-Yachten gerade der neuste Trend. Die Schiffe werden durch innovative Technologien mit Solarpanels und leistungsstarken Batterien betrieben. Sie versprechen eine grünere Zukunft in einer Branche, die für ihren hohen Treibstoffverbrauch bekannt ist. Doch sind die Öko-Yachten wirklich umweltfreundlich?

"Galileo"-Reporter Christoph Karrasch trifft Alexander Reisch in der italienischen Bucht Marina del Cantone. Reisch ist Investor und liebt das Leben auf der Yacht. Früher charterte er herkömmliche Luxusboote. Als er jedoch von nachhaltigen Yachten erfuhr, kaufte er sich eine.

Luxusyacht fährt mit Batterie – hat jedoch auch Diesel-Generatoren

Seine "Double Happiness" ist außen mit Solarpanels ausgestattet. Sie bedecken insgesamt 30 Quadratmeter Fläche auf dem 18,3 Meter langen und 10,7 Meter breiten Schiff. Die Solarpanels auf dem Dach betreiben beispielsweise die Klimaanlage an Bord. Für das Fahren reicht die gewonnene Energie jedoch nicht aus. Dafür gibt es eine elektrische Batterie. Diese ist circa fünfmal so stark wie die eines durchschnittlichen E-Autos. Sie kann über ein Kabel im Hafen aufgeladen werden. Für Notfälle oder lange Fahrten hat die Yacht zwei Generatoren, die die Batterie laden können. Diese funktionieren jedoch mit Diesel. Das Schiff ist also nicht mehr umweltfreundlich, wenn die Generatoren laufen. 

Kosten liegen zwischen drei und sechs Millionen Euro

Doch wie lange kann das Boot ohne einen Liter Diesel fahren? "Mit einer vollen Batterie hast du circa fünf Stunden. Und mit Cruising-Speed von fünf oder sechs Knoten ungefähr 120 Kilometer“, erklärt der Yacht-Besitzer.

Im Vergleich zu einer Yacht mit Dieselmotor ist die Öko-Yacht langsamer unterwegs. Allerdings nicht weniger luxuriös. Insgesamt bietet das Boot eine Wohnfläche von 268 Quadratmetern und hat vier Gästekabinen.

Und sie ist auch nicht billig. Reisch verrät, wie viel so eine Öko-Luxusyacht kostet: "Ich würde sagen, die Spalte ist irgendwo zwischen drei und sechs Millionen Euro."

Luxusyacht-Besitzer: "Du sparst nicht nur, es ist einfach eine viel schönere Erfahrung"

Im Schnitt kosten Öko-Yachten 20 Prozent mehr als herkömmliche Yachten. Jedoch sind sie nach dem Kauf billiger, da der Sprit teilweise wegfällt. Der Markt wächst. Reisch schwärmt: "Du sparst nicht nur, es ist einfach auch eine viel schönere Erfahrung, weil du eben keine Vibrationen hast. Du hast keinen Gestank von dem Auspuff und wir gleiten durchs Wasser, wie als würden wir segeln."