Neue Umfrage sieht Linke auf dem Weg in den Bundestag

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Der Aufwind in den Umfragen hält an: Die Linke legt vor der Bundestagswahl immer mehr zu. Schafft sie den Wiedereinzug in den Bundestag?

Berlin – Lange sah es schlecht aus: In fast allen Umfragen vor der Bundestagswahl verharrte die Linke unter der Fünf-Prozent-Marke. Der Wiedereinzug in den Bundestag über das Ergebnis der Zweitstimmen schien noch vor wenigen Wochen so gut wie ausgeschlossen.

Doch siehe da: Die Linke lebt wieder. Und wie. Zuletzt hat die nach zahlreichen Wahlschlappen schwer angeschlagene Partei immer mehr zugelegt. Das zeigte sich schon im ARD-Deutschlandtrend vom 6. Februar – und hat sich einen Tag später im aktuellen ZDF-Politbarometer noch einmal bestätigt.

Neue Umfrage vor der Bundestagswahl zeigt: Linke kann Einzug in den Bundestag schaffen

Die Linke kann sich in der aktuellen Erhebung erneut um einen Punkt verbessern und steht nun bei sechs Prozent. Zum Vergleich: Noch Anfang Dezember lag die Linke mit mageren drei Prozent förmlich am Boden. Der Aufschwung der vergangenen Wochen setzt sich also weiter fort. Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek träumt sogar von mehr: „Schön wäre es, wenn wir mit sieben oder acht Prozent im Bundestag sind.“ 

Zudem hofft die Linke auf drei Direktmandate, um sich über die sogenannte Grundmandatsklausel den Weg ins Parlament zu sichern. Dem dient auch die „Mission Silberlocke“ um die Parteiprominenten Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch. Ob das gelingt, ist aber völlig offen.

Jan van Aken, Bundesvorsitzender der Partei Die Linke, und Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Partei Die Linke zur Bundestagswahl 2025, stehen während des Bundesparteitags der Linken zur Bundestagswahl 2025 auf der Bühne.
Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek und der Bundesvorsitzende Jan van Aken geben sich vor der Bundestagswahl optimistisch. Die Umfragen sehen tatsächlich wieder gut aus. © Sebastian Gollnow/dpa

Union baut Vorsprung in neuer Umfrage zur Bundestagswahl 2025 wieder aus

Wie schneiden die anderen Parteien im ZDF-Politbarometer ab? Die Union aus CDU und CSU legt nach dem Tief der Vorwoche wieder einen Punkt zu und steigert sich auf 30 Prozent. Und die AfD? Die Partei, die vom Verfassungsschutz mindestens teilweise als „gesichert rechtsextrem“ eingeschätzt wird, fällt um einen Punkt auf 20 Prozent zurück.

Dahinter liegen SPD und die Grünen inzwischen gleichauf. Düster sieht es für BSW und FDP aus. Beide Parteien kommen in der neuen Umfrage auf jeweils vier Prozent. Der Einzug ins Parlament ist in beiden Fällen äußerst fraglich.

Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:

Partei Umfrage-Ergebnis in %
CDU/CSU 30 (+1)
AfD 20 (-1)
SPD 15 (=)
Grüne 15 (+1)
Linke 6 (+1)
BSW 4 (=)
FDP 4 (=)
Sonstige 6 (-2)

Institut: Forschungsgruppe Wahlen. Erhebungszeitraum: 2 bis 4. Februar. Fallzahl: 1341 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +- drei Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles Wichtige zu den Neuwahlen im Februar

So funktioniert die Stimmabgabe: Alles zur Erststimme und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025.

Antrag, Fristen, Zahlen: Das müssen Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Kreuz: Diese Fehler sollten Sie beim Ausfüllen des Stimmzettels vermeiden.

Auszählung und Stimmabgabe: Alle Informationen zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu meinen Vorstellungen: Hier finden sie den Wahlomat zur Bundestagswahl 2025.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs)

Auch interessant

Kommentare