Kolossale Verluste für Russland: Putins Armee büßt ganze Panzerkompanie ein

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Bei Kämpfen im Osten der Ukraine sollen russische Truppen erneut erhebliche Verluste erlitten haben. Kiew teilt mit, innerhalb eines Tages 20 russische Panzer zerstört zu haben.

Kiew – Der andauernde Ukraine-Krieg fordert viele Opfer – sowohl auf ukrainischer, als auch auf russischer Seite. Während Russland weiter Geländegewinne meldet, veröffentlicht auch Kiew neue Zahlen: Die Ukraine will den Truppen von Wladimir Putin erneut große Verluste zugefügt haben. Bei Kämpfen im Osten des Landes soll eine gesamte russische Panzerkompanie zerstört worden sein.

Kolossale Verluste für Russland im Ukraine-Krieg: Angaben beider Seiten lassen sich nur schwer überprüfen

Seit Beginn des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine lassen sich genaue Daten zu Verlusten und Opfern nur schwer feststellen. Sowohl aus Kiew, als auch aus Moskau, sind Zahlen zu Opfern auf der eigenen Seite eine Seltenheit. Der Generalstab der ukrainischen Verteidigungstruppen veröffentlicht zwar täglich neue Angaben zu den Verlusten auf der russischen Seite, doch auch diese lassen sich unabhängig schwer überprüfen.

So auch die neuesten Zahlen: Innerhalb eines Tages will die Ukraine 20 Panzer und mehr als ein Dutzend gepanzerte Kampffahrzeuge zerstört haben.

Eine Explosion nach einem Drohnenangriff auf russische Panzer in der Ostukraine
Bei einem abgewehrten Angriff im Osten der Ukraine sollen ukrainische Streitkräfte 16 russische Panzer und gepanzerte Fahrzeuge zerstört haben. © Screenshot Facebook

Hohe Verluste für Putin: Video soll zeigen, wie Ukraine ganze russische Panzerkompanie zerstört

Ein großer Teil dieser Panzer dürften russische Truppen bei Pokrowsk im Osten des Ukraine verloren haben. Die 68. Jägerbrigade der Ukraine veröffentlichte am 14. Juni ein Video auf Facebook, das zeigen soll, wie die Streitkräfte acht Kreml-Panzer und acht Schützenpanzer zerstören. Gegenüber dem Portal Ukrinform bestätigte dies auch Truppensprecher Nazar Woloschyn: „Im Raum Pokrowsk haben unsere Verteidigungskräfte acht russische Panzer zerstört und zwei weitere außer Gefecht gesetzt. Das sind insgesamt 10, was einer Panzerkompanie entspricht.“

Außerdem seien bei der Abwehr des russischen Angriffs acht weitere gepanzerte Fahrzeuge, zwei Artilleriesysteme und vier weitere Fahrzeuge schwer beschädigt oder zerstört worden, wie Kyiv Independet berichtet. Überprüfen ließen sich diese Zahlen bislang nicht. Das über einminütige Video zeigt jedoch, wie Drohnen, Streumunition und Artilleriebeschuss durch die Ukraine für mehrere Explosionen sorgen.

20 zerstörte Panzer und noch mehr verlorene Kampffahrzeuge: Ukraine mit Zahlen zu Russlands Verlusten

Die kolossalen Verluste für Russland hält der Generalstab der ukrainischen Verteidigungstruppen am 15. Juni in einer Übersicht fest. Seit dem 24. Februar 2022 habe die Ukraine 7.956 russische Panzer zerstört, 20 seien den vergangenen 24 Stunden dazugekommen.

Gepanzerte Kampffahrzeuge habe Russland seit Beginn des Ukraine-Kriegs 15.263 verloren, 29 davon innerhalb eines Tages. Darüber hinaus teilt Kiew mit, binnen 24 Stunden habe Putin mehr als 1.000 Soldaten verloren. Insgesamt seien im Krieg bereits mehr als 525.000 russische Streitkräfte gefallen.

Verluste im Ukraine-Krieg nur schwer überprüfbar: Putin sagt, Russland habe weniger Opfer als Ukraine

Wie das US-Portal Newsweek berichtet, versucht Putin in Russland die Zahlen aus der Ukraine aus unglaubwürdig darzustellen. So sagte der russische Präsident vor wenigen Tagen: „Ich kann Ihnen sagen, dass unsere Verluste, insbesondere die unwiederbringlichen Verluste, sicherlich deutlich geringer sind als die der Gegenseite.“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Februar 2024, dass seit dem Beginn der russischen Invasion 31.000 ukrainische Soldaten im Kampf gefallen sind. Experten gehen davon aus, dass beide Seiten unter- oder übertreiben. Zuletzt zeichneten ukrainische Soldaten ein düsteres Bild an der Front – offenbar nimmt Russland ein Dorf nach dem anderen an der Front ein. (nbe)

Auch interessant

Kommentare