„Harry Potter“ abgeschrieben: Ließ sich J.K. Rowling von diesem Autor inspirieren?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Buchtipps

Kommentare

Eine bekannte Autorin und ihre Bestseller-Serie könnten mehr mit einem anderen literarischen Werk gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick denkt.

J.K. Rowling hat mit ihrer Buchreihe ein literarisches Vermächtnis geschaffen, das Generationen von Lesern begeistert. Doch während die Geschichten um den jungen Zauberer weltweit Anerkennung fanden, gibt es Hinweise darauf, dass sie von den „Chroniken von Narnia“ von C.S. Lewis inspiriert wurden, die jetzt auch auf Netflix als Serie zu sehen sind. Rowling selbst ist bekennender Fan von Lewis und seinen Werken, was sich in einigen Parallelen zwischen den beiden magischen Welten zeigt.

„Harry Potter“ einfach abgeschrieben? Das sind die Parallelen

Filmszene aus „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“
Hat sich J.K. Rowling von „Die Chroniken von Narnia“ mehr inspirieren lassen, als angenommen? (Symbolbild) © Capital Pictures/Imago

Auf den ersten Blick scheinen die Geschichten um den Zauberlehrling und die Abenteuer der Pevensie-Kinder grundverschieden zu sein. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich faszinierende Ähnlichkeiten. In beiden Welten spielen magische Orte eine zentrale Rolle – sei es das geheimnisvolle Hogwarts oder das verzauberte Land Narnia. Beide Schauplätze bieten ihren jungen Protagonisten eine Bühne, um gegen das Böse zu kämpfen und ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen, Buchtipps und Streaming-News mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Besonders bemerkenswert sind die Parallelen zwischen den vier Häusern von Hogwarts und den Charakterzügen der Pevensie-Kinder. Gryffindor, das Haus des Mutes, wird durch den Löwen symbolisiert – eine direkte Verbindung zu Aslan, dem mutigen und weisen Löwen von Narnia. Ebenso lassen sich die Eigenschaften der anderen Häuser in den Persönlichkeiten der Pevensie-Geschwister wiederfinden, was auf eine tiefere symbolische Verbindung zwischen beiden Geschichten hinweist.

„Harry Potter“ und „Chroniken von Narnia“: Symbolik und Charakterentwicklung

Die Charakterentwicklung in beiden Serien zeigt, wie die jungen Helden durch ihre Abenteuer wachsen und reifen. Während Harry und seine Freunde in Hogwarts ihre Lektionen in Magie und Freundschaft lernen, erleben die Pevensie-Kinder in Narnia Prüfungen, die ihren Mut und ihre Loyalität auf die Probe stellen. Diese parallelen Erzählstrukturen verdeutlichen, wie Rowlings Werk von Lewis‘ Erzählkunst beeinflusst sein könnte, ohne dabei ihre eigene Originalität zu verlieren. Mehr zum Fantasy-Genre hier.

Obwohl Rowling und Lewis aus unterschiedlichen literarischen Epochen stammen, ist die Inspiration, die J.K. Rowling aus den „Chroniken von Narnia“ gezogen haben könnte, nicht zu übersehen, so Tvspielfilm.de. Beide Werke sind für sich genommen einzigartige Meisterwerke, die durch ihre magischen Elemente und tiefgründigen Charaktere die Leser in ihren Bann ziehen. Die Verbindung zwischen diesen beiden Welten zeigt, wie Literatur über Generationen hinweg inspiriert und verzaubert. Hier lesen Sie, wovon sich Krimiautoren, wie beispielsweise Richard Osman und fünf weitere Autoren inspirieren lassen.

C. S. Lewis „Die Chroniken von Narnia“ (Gesamtausgabe)

Übersetzt von Wolfgang Hohlbein

2014 Betz, ISBN-13 978-3-764-17025-7

Preis: Taschenbuch 59 €, 1.308 Seiten

Bei eBay bestellen

Auch interessant

Kommentare