111-jähriger Engländer - Neuer ältester Mann der Welt gekürt: „Macht für mich keinen Unterschied“

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Maja Hitij Guinness World Records hat den ältesten Mann der Welt gekürt

Ein 111-Jähriger gilt nun als ältester Mann der Welt. Der Engländer glaubt sein hohes Alter sei „pures Glück“.

Es gibt einen neuen ältesten Mann der Welt. Sein Name ist John Alfred Tinniswood und er ist 111 Jahre alt. Dafür hat er nun ein Zertifikat überreicht bekommen, schreibt  Guinness World Records. Dabei verriet der Engländer auch den Grund für sein hohes Alter.

„Entweder man lebt lange oder man lebt kurz“

Der 111-Jährige wurde am 26. August 1912 in Liverpool geboren – und damit im selben Jahr, indem die Titanic sank. Das Geheimnis für sein langes Leben ist laut Tinniswood „pures Glück“. Weiter sagt er: „Entweder man lebt lange oder man lebt kurz, und man kann nicht viel dagegen tun.“ Eine bestimmte Diät macht er nicht – Alkohol trinkt er nur selten und Rauchen tut er nicht. Aber jeden Freitag gibt es panierte Fish und Chips.

 

Vor dem Engländer galt Juan Vicente Pérez Mora als ältester Mann der Welt. Der Mann aus Venezuela verstarb kürzlich im Alter von 114 Jahren. Als er 2022 den Titel überreicht bekam, nannte er als Geheimnis für sein hohes Alter: „Hart arbeiten, in den Ferien ausruhen, früh ins Bett gehen, Gott lieben und jeden Tag einen Schluck Alkohol trinken.“

Tinniswood rät: „Gebe immer dein Bestes“

Tinniswood, der in einem Pflegeheim wohnt, gilt schon seit 2020 als der älteste Mann Englands – dass sich sein Titel jetzt auf die ganze Welt erstreckt, lässt ihn unbeeindruckt. Er sagt gegenüber Guinness World Records: „Macht für mich keinen Unterschied“.

Mit seinen über 100 Jahren hat er schon einiges erlebt, darunter auch beide Weltkriege. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er für das Army Pay Corps in einer Verwaltungsfunktion. Nach dem Krieg arbeitete er in der Buchhaltung, 1972 wurde er pensioniert. 

Guinness World Records zufolge, ist eine der schönsten Erinnerungen des Mannes die Hochzeit mit seiner Frau Blodwen im Jahr 1942. Gemeinsam haben sie eine Tochter. Blodwen starb nach 44 gemeinsamen Jahren im Jahr 1986. Zu seiner Familie kann Tinniswood mittlerweile vier Enkel und drei Urenkel zählen.

Jungen Menschen rät er: „Gebe immer dein Bestes, egal ob du etwas lernst oder ob du jemanden etwas beibringst.“

Mehr aus aller Welt

Ein Paar aus Pennsylvania bezeichnet Obdachlosigkeit als „Flex“. Die beiden wollen keinen festen Wohnort und teilen ihr Leben im Netz.

Im Berliner Café Keese können sich die Gäste bei guter Stimmung kennenlernen. Doch einem Nachbarn passt das nicht. Er schickt der verzweifelten Betreiberin immer wieder die Polizei und verschiedene Ämter vorbei, wie sie jetzt im Interview berichtet.

gni