Nach Skandal-Prozess: Gil Ofarim zahlt Geldauflage nicht – er fordert Aufschub
Gil Ofarim muss eine Geldauflage an eine gemeinnützige Organisation zahlen. Sechs Monate hatte der Musiker dafür Zeit. Offenbar zu wenig.
Frankfurt – Es war ein Skandal um einen David-Stern, den es nicht gab. Besonders erschütternd: Gil Ofarim (41) hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Das Landgericht Leipzig stellte das Verfahren gegen den Künstler nach einer Entschuldigung ein. Doch die Geldauflage in Höhe von 10.000 Euro kann Ofarim offenbar nicht innerhalb der gesetzten Frist zahlen.
Nach Skandal-Prozess: Gil Ofarim verlängert Sechs-Monate-Frist zur Zahlung seiner Geldauflage
Gil Ofarim habe einen Antrag auf Verlängerung der Frist gestellt, bestätigt ein Sprecher des Landgerichts Leipzig auf Anfrage von fr.de von IPPEN.MEDIA am Mittwoch (22. Mai). Die Frist sei bis zum 28. August 2024 verlängert worden. Die Staatsanwaltschaft habe der Anordnung des Gerichts zugestimmt. Das sei einmal möglich, betont der Landgerichts-Sprecher.
Die eigentliche Frist zur Zahlung der Geldauflage wäre am 28. Mai 2024 abgelaufen. Nun hat Gil Ofarim weitere drei Monate Zeit, diese Auflage zu erfüllen – eine Geldzahlung in Höhe von 10.000 Euro zugunsten der Jüdischen Gemeinde zu Leipzig und dem Trägerverein des Hauses der Wannseekonferenz leisten.
Ofarim zahlte bis jetzt 10.000-Euro-Geldauflage nicht
Der jüdische Musiker Gil Ofarim legte damals im Prozess ein Geständnis ab und entschuldigte sich. Das Verfahren vor dem Landgericht Leipzig wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung wurde mit der Auflage der Geldzahlung am 28. November 2023 vorläufig eingestellt. Damals war eine Frist von sechs Monaten angesetzt worden, um das Verfahren endgültig einzustellen. Doch Gil Ofarim zögert mit der Zahlung der 10.000-Euro-Geldauflage.
Das passiert, wenn Musiker Gil Ofarim doch nicht bezahlt
„Erfüllt Gil Ofarim die Auflagen nicht, geht das Verfahren uneingeschränkt weiter“, sagte der Sprecher des Landgerichts. Das Verfahren sei nach diesem Grundprinzip eingestellt worden.
Meine news
In der Zeit ist es still um den Musiker geworden. Im April erst meldete sich Gil Ofarim in den sozialen Medien zurück, kündigte eine Versteigerung seiner Gitarren und ein neues Album an. Der Ton in den Kommentaren auf seinen Post auf Instagram ist rau. „Vielleicht wäre eine öffentliche Entschuldigung fällig, bevor du wieder etwas von Leuten möchtest?“, findet eine Nutzerin. Damit ist sie nicht allein. Viele fordern eine „öffentliche Entschuldigung“. Die meisten Fans sind maßlos enttäuscht von ihrem Helden aus der „Teeniezeit“. Einige nehmen jedoch Gil Ofarim in Schutz, schreiben „Menschen machen Fehler“ und fordern Kritiker auf, vor ihrer eigenen Tür zu kehren.
Neustart-Pläne von Ofarim in Gefahr?
„Die Einstellung des Verfahrens ermöglicht ihm jetzt einen befreiten Neustart“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landgerichts Leipzig vom November 2023. Mit seiner Entschuldigung habe der Angeklagte den guten Ruf des Hotelmanagers wiederhergestellt und so auch seinen eigenen erlangen können.
Prozess gegen Musiker Gil Ofarim: Das sind die Hintergründe
Gil Ofarim erhob Anfang Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Hotelmanager des „Westin“ in Leipzig. Der Musiker behauptete darin, dass der Hotelmanager ihn aufgefordert habe, seine Davidstern-Kette abzunehmen. Erst dann dürfe er einchecken, soll der Hotelmanager nach Angaben des Sängers gesagt haben. Das Video ging viral.
Der Musiker erstattete Anzeige. Doch auch der Hotelmanager zeigte Ofarim wegen Verleumdung an. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurde dann Anklage gegen Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung erhoben. Vor Gericht legte Ofarim Im November 2023 ein Geständnis ab und entschuldigte sich. Das Verfahren vor dem Landgericht Leipzig wurde vorläufig eingestellt.
Da wäre also nur noch die Geldauflage zu bezahlen, um einen juristischen Schlussstrich zu ziehen. Sechs Monate sind schon fast vergangen. Nun stehen Gil Ofarim weitere drei Monate zur Verfügung. Ob Ofarim dann tatsächlich seine Auflage erfüllt und dann ein Neustart gelingt, bleibt abzuwarten. (ml)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!