Forscher wandeln Krebs wieder in gesunde Zellen um

Statt Tumoren zu bekämpfen, wollen Forscher aus Südkorea Krebszellen in ihren gesunden Zustand zurückversetzen. Wie das gelingen kann, haben sie an Zellkulturen und Mini-Tumoren aus Dickdarmkrebszellen getestet, die sie im Labor gezüchtet hatten.

Die Forscher nahmen gezielt den Moment unter die Lupe, in dem sich gesunde Zellen in Krebszellen verwandeln. Onkologin Tiffany Troso-Sandoval, die nicht an der Studie beteiligt war, erklärt gegenüber „Dailymail.com“, diesen Vorgang könne man mit Wasser vergleichen, das bei 100 Grad kurz vor dem Sieden steht: „Es gibt einen kurzen Moment, in dem Wasser weder vollständig flüssig noch vollständig Dampf ist.“

Bei der Entstehung von Krebs gebe es ebenfalls ein kurzes Zeitfenster, in dem die Zellen sowohl gesund als auch krebsartig seien.

Dieser Übergang ist entscheidend, um herauszufinden, wie sich Krebszellen wieder in ihren Normalzustand zurückversetzen lassen. Den Mechanismus, der dazu führen könnte, nennen die Forscher aus Südkorea „Umkehrschalter“.

Krebszellen kehren in gesunden Zustand zurück

Das Team identifizierte ein Enzym, das den Abbau bestimmter krebsbedingter Proteine behindert und ihnen ermöglicht, das Tumorwachstum zu fördern. Wurde dieses Enzym blockiert, stoppten die Krebszellen im Laborversuch ihr Wachstum und kehrten in einen gesunden Zustand zurück.

Dieser Ansatz könnte völlig neue Therapieformen ermöglichen. Anders als herkömmliche Behandlungen, die gesunde Zellen oft in Mitleidenschaft ziehen und häufig schwere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Haarausfall und Erschöpfung verursachen, könnte die neue Methode gezielt Krebszellen umprogrammieren, ohne den gesamten Körper zu belasten.

Das neu gewonnene Wissen könnte auch dazu beitragen, dass Tumoren bei Risikopatienten gar nicht erst entstehen.

Acht-Punkte-Plan gegen Krebs

Die Forscher aus Südkorea sind nicht die einzigen, die sich mit einer möglichen Krebsumkehr beschäftigen. Trotzdem steht die Forschung in diesem Bereich erst am Anfang. Bis entsprechende Studien an Krebspatienten stattfinden, können noch Jahre vergehen. Wer bereits jetzt aktiv etwas dafür tun möchte, sein Krebsrisiko zu senken, kann folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Tägliche Bewegung : Sport senkt das Krebsrisiko.
  2. Normalgewicht halten oder anstreben : Starkes Übergewicht erhöht das Krebsrisiko.
  3. Gesunde Ernährung : Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig.
  4. Rauchfrei leben : Vermeiden Sie das Rauchen.
  5. Alkoholkonsum einschränken : Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko.
  6. Wichtige Impfungen wahrnehmen : Impfungen können vor bestimmten Krebsarten schützen.
  7. Zur Früherkennung gehen : Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig.
  8. Intensive UV-Strahlung meiden : Schützen Sie sich vor zu viel Sonnenlicht.