Neuer Chefarzt in der St. Vinzenz Klinik Pfronten

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Füssen

Kommentare

Dr. med. Michael Bentele übernimmt die Leitung von drei etablierten Bereichen in der St. Vinzenz Klinik und freut sich über die neuen Räume der Notaufnahme. © Dr. Arnd Kolleck

Dr. med. Michael Bentele ist neuer Chefarzt der Interdisziplinären Notfall-/ Intensivmedizin und Anästhesie der St. Vinzenz Klinik.

Pfronten – Der gebürtige Westallgäuer war zuletzt Leitender Oberarzt am Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Hegau Bodensee Klinikum in Singen.

Die Abteilungen der Anästhesie, der Intensivmedizin sowie der zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) wurden zusammengefasst und werden zukünftig von Dr. Bentele mit seinem Team weiter ausgebaut. Der erfahrene Akut-, Notfall- und Intensivmediziner bringt die besten Voraussetzungen mit, um die Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung in Pfronten weiter zu verstärken. Auch für Patienten im höheren Lebensalter, traumatische und internistische Notfälle ist man in Pfronten bestens aufgestellt.

„Wir sind sehr froh, mit Herrn Dr. Bentele einen Mediziner gefunden zu haben, der mit seiner großen Erfahrung hervorragend in unser interdisziplinäres Team passt“, freut sich Martina Lauerbach, Geschäftsführerin der St. Vinzenz Klinik Pfronten.

Der 45-Jährige engagiert sich seit vielen Jahren auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der American Heart Association (amerikanische gemeinnützige Organisation, die u. a. weltweit anerkannte Notfallkonzepte entwickelt), ist Notfall-, Katastrophen und Tauchmediziner, war viele Jahre leitender Notarzt im Landkreis Konstanz und ärztlicher Leiter bei Großsanitätsdiensten (z. B. bei Festivals).

„Die St. Vinzenz Klinik hat mich durch die freundlichen und herzlichen Mitarbeiter und die enge interdisziplinäre und -professionelle Zusammenarbeit in der Patientenversorgung direkt begeistert. Ich freue mich darauf, das Team, besonders in der Versorgung kritisch erkrankter und Notfallpatienten, unterstützen und weiterentwickeln zu können“, so Dr. Michael Bentele.

Der Erweiterungsbau der St. Vinzenz Klinik

Im Erweiterungsbau der St. Vinzenz Klinik entstanden neben zwei Bettenstationen für die Chirurgie auch neue Räumlichkeiten für die zentrale interdisziplinäre (fachübergreifende) Notaufnahme, die in dieser Woche bezogen und in Betrieb genommen werden konnten. Hier werden seitdem die Notfallpatienten vom Team der ZINA versorgt.

Auch der Hubschrauberlandeplatz wurde an seinen alten Standort zurückverlegt und befindet sich nun direkt vor dem neuen Gebäude. Die Flugrettung erreicht die Notaufnahme über einen separaten Eingang auf der Südseite in unmittelbarer Nähe des Landeplatzes.

Gut gerüstet ist man in Pfronten für die kalte Jahreszeit durch die beheizte Zufahrt für die Rettungsfahrzeuge und die Notfallpatienten. So kann die Notaufnahmen auch im Winter rund um die Uhr problemlos angefahren werden. Die modernste Ausstattung mit zusätzlichen Räumen bietet dem eingespielten Team noch bessere Arbeitsbedingungen in dem volldigitalisierenten Bereich.

Neben einem großen Schockraum wurden auch eine eigene Beobachtungseinheit sowie weitere Behandlungs- und Eingriffsräume geschaffen, die die Abläufe in der Versorgung weiter verbessern. Durch eine mobile Ausstattung ist maximale Flexibilität innerhalb der Notaufnahme erreicht worden.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare