Lungenkrebs früh erkennen: Wie ein einfacher Fingertest Leben retten kann

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Ein Fingertest soll helfen, Lungenkrebs in nur fünf Sekunden zu erkennen. Dieser einfache Trick könnte die Früherkennung verbessern und Leben retten.

Frankfurt – Lungenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten weltweit und wird oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Doch ein einfacher Fingertest könnte das ändern. Der sogenannte „Schamroth-Fenster-Test“, auch „Diamant-Test“ genannt, bietet eine unkomplizierte Methode, um mögliche Anzeichen von Lungenkrebs in nur fünf Sekunden zu erkennen. Dieser Test könnte die Früherkennung revolutionieren und dazu beitragen, Leben zu retten.

Der „Schamroth-Fenster-Test“ basiert auf der Beobachtung der Fingernägel. Man presst die Daumen- oder Zeigefingernägel aneinander und schaut, ob ein diamantförmiges Fenster zwischen den Nägeln entsteht. Wenn dieses Fenster fehlt, könnte dies auf eine sogenannte „Trommelschlegelfinger“ (engl. Finger-Clubbing) hinweisen, ein mögliches Symptom für Lungenkrebs.

Der Schamroth-Fenster-Test, auch bekannt als Diamant-Test, wurde entwickelt, um Fingerverkrümmungen zu erkennen, die auf Lungenkrebs hinweisen könnten © Ippen.media

Lungenkrebs-Prävention: Trommelschlegelfinger als ernstzunehmendes Warnsignal

Trommelschlegelfinger, das Anschwellen des Weichgewebes an den Fingerspitzen, ist ein potenzielles Anzeichen für Lungenkrebs, auch bekannt als Bronchialkarzinom. Diese Veränderung tritt auf, wenn vermehrt Blut in die Fingerspitzen fließt und sich dort Flüssigkeit ansammelt. Lungenkarzinome entwickeln sich häufig in den oberen Lungenflügeln, da diese stärker belüftet und somit mehr schädigenden Substanzen ausgesetzt sind. Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass Lungenkrebs bei Männern die häufigste und bei Frauen nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebsart in Deutschland ist.

Dabei gilt Rauchen als der Hauptauslöser für Lungenkrebs. Trotz sinkender Raucheranteile bei beiden Geschlechtern erkranken und sterben, laut Deutscher Krebsgesellschaft, heutzutage etwa fünfmal so viele Frauen an Lungenkrebs wie vor 50 Jahren. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, wobei Männer zwischen 80 und 84 Jahren sowie Frauen zwischen 65 und 74 Jahren am häufigsten betroffen sind. Aufgrund der alternden Bevölkerung wird ein weiterer Anstieg der absoluten Erkrankungszahlen erwartet.

Warnsignale für Lungenkrebs: Trommelschlegelfinger (Finger-Clubbing) medizinisch erklärt

Die genauen Ursachen für „Trommelschlegelfinger“ (engl. Finger-Clubbing) sind noch nicht vollständig erforscht. Experten vermuten jedoch, dass ein übermäßiger Anstieg des „Vascular Endothelial Growth Factor“ (VEGF, zu Deutsch: vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren) eine wesentliche Rolle spielt. Dieses Protein fördert das Wachstum von Blutgefäßen, was zu einer erhöhten Durchblutung und Flüssigkeitsansammlung in den Fingerspitzen führt.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Fehlen des Fensters im „Schamroth-Fenster-Test“ nicht zwangsläufig auf Lungenkrebs hinweist. „Trommelschlegelfinger“ können auch bei anderen Erkrankungen wie Zöliakie, Colitis ulcerosa und Schilddrüsenproblemen auftreten. Dennoch ist diese Veränderung ein ernstzunehmendes Warnsignal, das besonders in Kombination mit weiteren Symptomen ärztlich untersucht werden sollte.

Fingertest ersetzt keine professionelle Diagnose: Praxisbesuch immer ratsam

Ashley Vassallo, bei der in ihren 30ern Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wurde, berichtet, dass Finger-Clubbing eines ihrer ersten Symptome war:

Die Methode ersetzt zwar keine professionelle medizinische Diagnose, kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig auf mögliche ernsthafte Erkrankungen aufmerksam zu werden. Sollte das diamantförmige Fenster zwischen den Fingerkuppen fehlen, sollten Betroffene einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen vornehmen zu lassen. (ls)

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten.

Auch interessant

Kommentare