Set-Point-Theorie - Warum kein Mensch zum Abnehmen eine Waage braucht
Die Frage, wie oft man sich beim Abnehmen wiegen sollte, sorgt immer wieder für Diskussionen. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop klärt uns auf, was hinter den Empfehlungen steckt und präsentiert überraschende Ergebnisse.
Wie oft sollte man sich wiegen, wenn man sein Gewicht reduzieren möchte?
Das ist eine sehr beliebte und äußerst kontrovers diskutierte Frage. Denn die Studienlage dazu ist uneinheitlich und hoch spekulativ. Denn auch hier "greift" das Grundproblem aller Ernährungsstudien: Inwiefern eine echte Kausalität oder nur eine Korrelation vorliegt, das weiß niemand - also ist es unbekannt, ob es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Wiegefrequenz und Gewichtsverlust gibt oder hierzu nur ein banaler statistischer Zusammenhang vorliegt.
Konkret werden gerne "täglich oder wöchentlich" wiegen als erfolgversprechende Frequenz empfohlen. Aber das ist durchaus anzuzweifeln, denn mit einer "gesunden Abnehmstrategie" lassen sich etwa moderate 500 Gramm pro Woche abnehmen - und das ist nur ein Durchschnittswert mit hoher individueller Schwankungsbreite. Es kann mal mehr, mal weniger sein. Das sieht man dann bei wöchentlichem oder gar täglichem Wiegen überhaupt nichts.
Über den Experten Uwe Knop
Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen. Sein Buch " Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben" ist im Springer-Verlag erschienen.
Wie nehme ich denn die 500 Gramm pro Woche nachhaltig ab?
Bei der langfristigen Gewichtsreduktion und vor allem beim anschließenden "Gewicht halten" kommt es auf einen zentralen Faktor an - und der heißt "individuelle Ernährungs- und Lebensstilumstellung". Mit dieser "Intervention", also Maßnahme, lassen sich etwa zwei Kilogramm pro Monat gesund abnehmen. Bevor Sie starten, sollte ein „personal tabula rasa“ erfolgen: Stellen Sie einmal Ihr bisheriges Leben gründlich und komplett auf den Kopf, um sich selbst und Ihr eigenes Ich intensiv zu durchleuchten: Wer bin ich, warum sehe ich so aus, was will ich und was will ich nicht (mehr) in meinem Leben sehen?
Zum Abnehmen muss man auch nicht zwangsläufig Kalorien zählen. Wenn Sie das Projekt Gewichtsreduktion starten möchten, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen.
Kann ich auch ohne "Interventionen" wie Energiereduktion und Ernährungsumstellung mein Wohlfühlgewicht erreichen und halten?
Ja, das geht: Mit intuitivem Essen und dem Vertrauen in den eigenen Körper kann man nicht nur individuell gesunde Ernährungsgewohnheiten entwickeln, sondern auch sein persönliches "biologisches Wohlfühlgewicht“ erreichen. Dieses Gewicht entspricht der natürlichen Schwere oder Schlankheit des Körpers - die Hypothese dahinter nennt sich Set-Point-Theorie. Diese These zur Regulation des Körpergewichts besagt, dass jeder Mensch einen individuell genetisch festgelegten Sollwert für sein Körpergewicht hat, den er relativ konstant zu halten versucht.
Daher haben viele Menschen, die entspannt im Einklang mit ihrem Körpergefühlen Hunger, Lust, Genuss, Sättigung und Verträglichkeit intuitiv essen, kaum Gewichtsschwankungen und halten jahre- bis jahrzehntelang ihr Gewicht.
"Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben" von Uwe Knop
Und diejenigen, die nicht abnehmen wollen, wie oft sollten die sich wiegen?
Ganz einfach: Jeder kann und sollte sich so oft auf die Waage stellen, wie es Spaß macht, die "Kiloneugier" zu befriedigen. Da gibt es keinen "Sollwert". Viele Menschen mit "biologischem Wohlfühlgewicht" verzichten auch komplett auf das Wiegen, denn sie verlassen sich auf ihr Körpergefühl, den Blick in den Spiegel und den Sitz der Kleidung. Ergo: Kein Mensch braucht eine Waage, aber wem es gefällt, sich zu wiegen, der hat eine breite Auswahl an Waagen mit etlichen Zusatzfunktionen - wie sinnvoll diese sind, sei mal dahingestellt.
Mehr vom EXPERTS Circle
Entdecken Sie, wie Online-Plattformen während der Prime Days Ihren Kaufdrang anheizen. Neurowissenschaftler Kai-Markus Müller deckt auf, was dabei im Gehirn passiert und wir gezielt verführt werden.
Insekten auf dem Teller? Was für viele noch nach Zukunftsmusik klingt, ist in einigen Teilen der Welt bereits Realität. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop gibt Einblicke in die Welt der essbaren Insekten und schlägt vor, wie auch Skeptiker sie zubereiten könnten.
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.