Wegen „Anti-Trump-Propaganda“ - Vizepräsident Vance verlässt empört KI-Dinner in Paris

JD Vance, der US-Vizepräsident, verließ am Montagabend ein Dinner im Elysée-Palast in Paris, als der chinesische Vizepremier Zhang Guoqing die Vorzüge des Handels und der UN lobte. Laut „Telegraph“ empfand Vance die Rede als „reine Anti-Trump-Propaganda“.

Bei seiner eigenen Rede auf dem AI Action Summit in Paris am Dienstag warnte Vance vor übermäßiger Regulierung und staatlicher Kontrolle über künstliche Intelligenz (KI). Er kritisierte moderierende Maßnahmen als „autoritäre Zensur“. Der „Telegraph“ berichtet weiter, dass Vance Amerikas Führungsanspruch im Bereich KI bekräftigte.

Vance warnt vor Technologiediebstahl

Warnend an China betonte Vance, dass die USA KI- und Chip-Technologie vor Diebstahl und Missbrauch schützen werden. „Eine Partnerschaft mit solchen Regimen zahlt sich langfristig nicht aus“, sagte er. Vance hob hervor, dass übermäßige Regulierungen Innovationen ersticken könnten. Laut „Telegraph“ sagte er: „Überregulierung verhindert, dass Innovatoren die Risiken eingehen, die nötig sind, um Fortschritte zu erzielen.“

Europäische Gesetzgeber haben letztes Jahr das erste umfassende Regelwerk für KI, den AI Act, verabschiedet. Tech-Giganten und einige Regierungen fordern jedoch nur eine milde Durchsetzung dieser Regeln. Emmanuel Macron appellierte an Europa, Bürokratie abzubauen, um die KI-Entwicklung zu fördern. Er warnte dennoch vor einem „digitalen Wilden Westen“ und zitierte François Rabelais: „Wissenschaft ohne Gewissen ist der Ruin der Seele.“

Spannungen während des AI-Gipfels

Der AI Action Summit in Paris, an dem Vertreter aus fast 100 Ländern teilnehmen, wird laut Telegraph überschattet von Spannungen. Sam Altman, Chef von OpenAI, verließ das Dinner früh, nachdem Elon Musk ihm ein Kaufangebot für sein Unternehmen gemacht hatte. Altman lehnte das Angebot ab und bot stattdessen an, Twitter zu kaufen. Musk nannte Altman daraufhin einen „Schwindler“.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau warnte: „Wenn KI nicht allen Bürgern zugutekommt, wird das Vertrauen in die Wissenschaft dramatisch sinken.“