Komet ist eine Mischung aus Dreck und Eis - Kommt aus dem kosmischen Kühlschrank: Wann Sie den Kometen Tsuchinshan-ATLAS sehen

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images / Daniel Garrido Nur für kurze Zeit ist der Komet Tsuchinshan-ATLAS am westlichen Abendhimmel mit bloßem Auge zu sehen.
Samstag, 12.10.2024, 07:00

Nur für kurze Zeit ist der Komet Tsuchinshan-ATLAS am westlichen Abendhimmel mit bloßem Auge zu sehen. Was diesen seltenen Himmelskörper so besonders macht und wie Sie ihn beobachten können, erklärt Astronomie-Spezialist Paul Hombach.

Er kommt aus den Tiefen des Weltraums, dem kosmischen Kühlschrank am Rand unseres Sonnensystems und es ist unklar, ob er jemals wiederkehrt: Komet Tsuchinshan-ATLAS. Nach seiner Entdeckung im Januar 2023 - damals nur ein schwaches Lichtpünktchen in einer Milliarde Kilometer Entfernung - wurde bald klar, dass er das Zeug zu einer prächtigen Erscheinung hat.

Wann und wo kann man Tsuchinshan-ATLAS sehen?

Die Bahn würde ihn nah an der Sonne vorbei führen. Er wird sich der Erde am 12. Oktober auf 71 Millionen Kilometer annähern und in den Tagen danach tief am westlichen Abendhimmel erscheinen.

Die besten Chancen, den Kometen zu erwischen, haben Sie zwischen dem 15. und 21. Oktober, etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang, Blick Richtung West-Südwesten. Suchen Sie sich einen dunklen Standort mit freiem Blick zum Horizont. Mit fortschreitender Dämmerung werden Sie zunächst etwa eine handbreit über dem Horizont einen weißgelblichen Lichtfleck sehen.

Über Paul Hombach

Paul Hombach ist begeisterter und begeisternder Botschafter in Sachen Astronomie. Der international tätige Astronomieexperte und Keynote-Speaker zu faszinierenden Themen der Weltraumforschung ist Autor zahlreicher Publikationen rund um das Thema Universum. Er ist Podcaster für das Planetarium Bochum und hat als selbst aktiver Himmelsbeobachter immer das aktuelle Geschehen im Blick. In seinen Multi-Media-Shows verbindet er als Musiker Wissenschaft und Kunst.

Wie gut Sie den Schweif erkennen, der nach links oben weist, hängt von einem möglichst klaren Himmel und wenig störenden Lichtern ab. Nehmen sie gerne ein Fernglas mit, für Fotografien des Kometen sollten Sie ein Stativ verwenden.

Der Aufbau eines Kometen – Eine Mischung aus Dreck und Eis

Kometen sind flapsig gesagt eine Mischung aus Dreck und Eis, so schwarz wie die Schneereste, die am Ende des Winters noch als Reste am Straßenrand liegen. Doch die Sonnenwärme lässt das Eis verdampfen, der Komet bildet einen Schweif, oft sogar zwei - einen aus Staubteilchen, der im Sonnenlicht erstrahlt und einen aus Gas, der zum Leuchten angeregt wird wie eine Neonröhre.

Die Entdeckung und der Name Tsuchinshan-ATLAS

In Sonnenferne sind Kometen unauffällig, ein Sternchen unter Millionen, ihre Bewegung am Himmel verrät sie als Bewohner unseres Sonnensystems. Wird ein Komet entdeckt, erhält er zunächst eine Katalognummer, bei unserem Schweifstern ist es C/2023 A3, später den Namen des Entdeckers.

Bei Tsuchinshan-ATLAS sind das zwei Observatorien: Die chinesische „Sternwarte am purpurnen Berg“ und ein automatisches in Südafrika, das zum ATLAS-Programm gehört, welches von verschiedenen Orten auf der Welt nach Asteroiden und Kometen sucht.

Mehr vom EXPERTS Circle

Leiden Sie unter Gelenkschmerzen oder möchten Arthrose vorbeugen? Der Orthopädie-Experte Markus Klingenberg zeigt, wie ein aktiver Lebensstil und die richtige Ernährung helfen können, Ihre Gelenke zu schützen und Arthrose zu verhindern.

Schauspieler wie Danny Trejo oder Clint Eastwood haben sich durch ihr minimalstes Minenspiel bei Fans einen Legendenstatus erarbeitet. Laut Kommunikationsexperten Michael Ehlers, könnten Alice Weidel und besonders Sahra Wagenknecht ihnen darin locker das Wasser reichen.

 

Unberechenbar wie eine Katze

Wie hell Tsuchinshan-ATLAS am Himmel über Mitteleuropa wirklich wird, ist nicht ganz klar. Ein gerne zitierter Satz über Kometen lautet: „Kometen sind wie Katzen, sie haben einen Schweif und machen, was sie wollen!“ Im Moment ist C/2023 A3 im Visier des betagten Sonnensatteliten SOHO, dessen Bildfeld er als gewaltiger, weil überbelichteter weißer Streifen für wenige Tage durchquert.

Nur kurze Zeit sichtbar

Nach dem 21. Oktober wird Tsuchinshan-ATLAS wieder schwächer und entschwindet in die Weiten des Weltalls, vermutlich auf Nimmerwiedersehen.

Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.