Klimaanlage im Auto gibt keine Kälte ab: Was könnte das Problem sein?

  1. Startseite
  2. Auto

KommentareDrucken

Ihre Klimaanlage kühlt nicht mehr effektiv und Sie sind ratlos, warum? Es gibt verschiedene mögliche Ursachen. Im besten Fall ist das Problem leicht und kostengünstig behoben.

Der Sommer ist wohl die Lieblingsjahreszeit der meisten Deutschen. Endlich ist es warm genug, um Zeit im heimischen Garten oder am Badesee zu verbringen. Doch im Auto können Temperaturen von um die 30 Grad schnell zur Tortur werden – insbesondere dann, wenn die Klimaanlage nicht funktioniert. Doch woran kann das liegen?

Klimaanlage kühlt nicht richtig: Meistens fehlt Kühlmittel

Wenn die Klimaanlage nicht richtig kühlt, kann das verschiedenen Ursachen haben. So kann etwa der Widerstand für die Gebläse defekt sein. Dieser lässt sich in der Regel leicht selbst tauschen. In den allermeisten Fällen liegt es aber daran, dass zu wenig Kältemittel vorhanden ist.

Mit der Hand des Mannes wird die Temperatur der Klimaanlage im Auto eingestellt.
Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, kann das unterschiedliche Ursachen haben. © Chromeorange/Imago

Dieses muss ungefähr alle zwei bis drei Jahre nachgefüllt werden, da es sich mit der Zeit verflüchtigt. Wird der Service nicht durchgeführt, kühlt die Klimaanlage nicht mehr richtig. Ob genug Kältemittel vorhanden ist, können Sie in Ihrer Werkstatt prüfen lassen, dort wird dann auch wieder aufgefüllt. Der Check kostet zwischen 50 und 120 Euro. Entweicht das Kältemittel ungewöhnlich schnell, besteht im System eine Undichtigkeit, die behoben werden muss. Um das Leck zu finden, wir d ein spezielles Kontrastmittel eingesetzt und mit einer UV-Lampe gesucht. Meist wird beim Auffüllen der Klimaanlage auch direkt auf Undichtigkeiten geprüft.

Defekte Klimaanlage: Kondensator und Klimatrockner als Übeltäter

Eine weitere mögliche Ursache ist der Kondensator. Dieser befindet sich direkt hinter dem Kühlergrill und kann durch Split oder Steinschläge Schaden nehmen. Wie viele andere Bauteile kann er zudem im Laufe der Zeit verschleißen. Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, könnte also ein löchriger, defekter Kondensator der Übeltäter sein. In diesem Fall hilft nur ein Besuch in der Werkstatt. Dort muss das defekte Teil ausgetauscht werden. Die Reparatur ist sehr aufwendig und schlägt mit 250 bis 450 Euro zu Buche, betont ATP-Autoteile.

Zudem ist auch ein defekter Klimatrockner ein Grund, warum die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt. Er filtert Feuchtigkeit und Schmutzpartikel aus dem Kältemittel. Ist der Filter verschlissen, kann der Trockner seine Arbeit nicht mehr richtig verrichten, was dazu führt, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Der Klimatrockner sollte regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Ob ein defekter Trockner die Ursache ist, lässt sich aber nur sagen, wenn dieser ausgetauscht wird.

Defekter Kompressor oder vereister Verdampfer?

Möglicherweise liegt es aber auch an einem defekten Kompressor, dass es nicht mehr kühl wird. Dieser wandelt das gasförmige Kältemittel in Flüssigkeit um. Wird die Klimaanlage nicht regelmäßig betrieben, können sich die beweglichen Teile festsetzen, was zu einem Defekt führt. Ein defekter Kompressor muss in der Regel ausgetauscht werden, da er meist nicht repariert werden kann. Auch hier ist es besser, einen Fachmann den Tausch vornehmen zu lassen. Dieser kostet zwischen 400 und 600 Euro.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de

Das Problem könnte aber auch von einem vereisten Verdampfer verursacht werden. Dies passiert oft, wenn der Innenraumfilter verstopft ist. Um dies zu vermeiden, sollte der Innenraumfilter regelmäßig gewechselt werden. Am besten vor der Pollensaison im Frühjahr. Zudem sollten Sie die Klimaanlage regelmäßig desinfizieren lassen, um Schimmelbildung zu verhindern.

Auch interessant

Kommentare